Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Das werden die sechs wichtigsten Trends beim Onlinelernen bis 2019
31.03.2014 Jedes Jahr stellt der Horizon-Report sechs Technologien vor, die sich voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre an Hochschulen durchsetzen werden.
- Zeithorizont ein Jahr oder weniger: Flipped Classroom; Learning Analytics
- Zeithorizont zwei bis drei Jahre: 3D Printing; Games und Gamifizierung
- Zeithorizont vier bis fünf Jahre: Quantified Self; Virtuelle Assistenten.
Quantified Self beschreibt das Phänomen, Daten, die im täglichen Leben produziert werden, technisch erfassen zu können. Mit Wearables wie Uhren, Armbändern und Ketten, die automatisch Daten sammeln, können Menschen ihre Fitness, Schlafzyklen und Essgewohnheiten überwachen. Es lassen sich Szenarien denken, in denen diese Lebensführungsdaten im Zusammenspiel mit Learning Analytics verwendet werden, um noch individueller auf Lernende einzugehen.
Virtuelle Assistenten wie Apples "Siri" können durch künstliche Intelligenz und Verarbeitung natürlicher Sprache Unterstützung bei diversen Aktivitäten leisten, wie bei der Berechnung der besten Fahrtrouten, der Reiseplanung und der Organisation des eMail-Posteingangs. Sie fördern den Nutzungskomfort und die Produktivität, was sie ebenso interessant für den Einsatz in akademischen Szenarien macht.
MOOCs - Massive Open Online Courses, die die deutsche Hochschullandschaft derzeit intensiv beschäftigen, sind laut Horizon Report 2014 hingegen bereits ein nachlassender Trend. Man stellt fest, dass MOOCs in den USA nicht so erfolgreich laufen, wie der Hype um sie vermuten ließ. Dennoch hat die Publicity-Welle viele Universitäten dazu gebracht, eine Internet-Strategie zu entwickeln und ihr eigenes Curriculum um qualitativ hochwertige Online-Materialien von internationalen Lehrenden anzureichern.
Das Online-Learning selbst steckt mitten in einem Neuerfindungsprozess, bei dem es zunehmend um die Integration von Online-, Blended- und kollaborativem Lernen geht. Der Begriff E-Learning fällt im Report nur noch selten, daher behält auch die Übersetzung den Terminus Online-Learning entsprechend bei. Damit sich Studierende nachhaltig auf das Lernen in Online-Umgebungen einlassen, muss das Lernerlebnis personalisiert werden, so eine der zentralen Thesen des Reports. Durch Big Data und Learning Analytics ist dies bereits jetzt technisch möglich. Bei allen Vorteilen, die eine individuell auf den einzelnen Lerner zugeschnittene Umgebung hat, wird jedoch auch angesprochen, dass für die sichere Verwendung personenbezogener Daten dringend Lösungen gefunden werden müssen.
Die Hochschulausgabe des Horizon-Reports
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Horizon Report 2014 (31.03.2014)