Retouren-Tipps für die Praxis: Wie SAP-Anwender Zeit durch Automatisierung sparen Anmelden und live dabei sein
Als Händler im Marktplatzgeschäft zu bestehen, bedarf es einer klugen Retourenmanagement-Strategie. Erfahren Sie, wie Sie Retouren-Prozesse zeit- und kostensparend automatisieren.
Anmelden und live dabei sein
Die neuen E-Commerce Hotspots: Von Live-Events bis Marktplatz Anmelden und live dabei sein
Anhand von Best Practices erfahren Sie, wie Sie neue Sales Channels erfolgreich in Ihre Geschäftsstrategie integrieren, Ihre Online-Präsenz optimieren und mehr Kundschaft für sich gewinnen.
Anmelden und live dabei sein

Studie: Live Video wird zu festem Bestandteil im Berufsleben

29.03.2016 Rund ein Drittel der jungen Arbeitnehmer bis 35 Jahre nutzt bereits heute regelmäßig Videos als berufliches Kommunikationsmittel.

 (Bild: BlueJeans Network)
Bild: BlueJeans Network
Welchen Stellenwert die Kommunikationsform Video bei der Generationen Y (25- bis 34-jährig) und Z (18- bis 24-jährig) einnimmt, zeigt die Studie "Love Live Video zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ", des Videokonferenz-Anbieters Blue Jeans Network zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

Weltweit kommunizieren 35 Prozent der Generation Y und 29 Prozent der Generation Z täglich, mehrfach oder zumindest einmal pro Woche im Job per Video. Knapp ein Drittel der deutschen 18- bis 34-Jährigen stufen sich selbst als "Sympathisanten" gegenüber Live Video ein. Das heißt konkret, dass sie regelmäßig Gebrauch von Videotelefonie machen und gute Erfahrungen mit dieser Form der Kommunikation gemacht haben. Immerhin jeder Zehnte dieser jungen Generationen ist regelrecht "Fan" und nutzt Live Video stets und ständig und kann es jedem nur weiterempfehlen.

Zu den am häufigsten genannten Vorteilen von Videogesprächen der weltweit befragten Generationen Y und Z zählen:
  • weniger Geschäftsreisen (43 Prozent)
  • flexibles Arbeiten (42 Prozent)
  • effektivere Meetings mit schnelleren und besseren Resultaten (33 Prozent)
  • optimierte Zusammenarbeit (33 Prozent )
  • angenehmes Erlebnis und spannende Erfahrung (27 Prozent)
47 Prozent der befragten Teilnehmer der Generation Y und 58 Prozent der Generation Z teilen bereits Videos auf Sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram und mehr als 80 Prozent sehen sich Videos online beispielsweise auf Youtube an. Besonders Musikvideos (65 Prozent Gen. Y und 72 Prozent Gen. Z), Filmtrailer (58 Prozent Gen. Y und 59 Prozent Gen. Z) und How-to-Videos (42 Prozent Gen. Y und 54 Prozent Gen. Z) stehen bei den Befragten hoch im Kurs. Aber auch Videos zu Produktrezensionen bzw. -demos (37 Prozent Gen. Y und 42 Prozent Gen. Z), Unternehmensvorstellungen (28 Prozent Gen. Y und 25 Prozent Gen. Z) und andere von Unternehmen veröffentlichte Videos (36 Prozent Gen. Y und 39 Prozent Gen. Z) werden im Vergleich zu den Angaben der anderen Altersgruppen vermehrt angeklickt.

Für die Studie wurden im Oktober 2015 mehr als 4.000 Arbeitnehmer befragt, die zu gleichen Teilen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA kamen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: