Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Internet-Aktive wollen eine Ende von Schwarz-Gelb

26.04.2010 Die Soczialdemokraten führen in Nordrhein-Westfalen. Zumindest in den Sozialen Netzwerken. Die Hamburger Agentur JOM Jäschke Operational Media zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen hat die bevorstehende Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 9. Mai 2010 im deutschsprachigen Sozialen Netz untersucht.

 (Bild: )
Bild:
Mit über 5.400 Veröffentlichungen besitzt die Landtagswahl im bevölkerungsreichsten Bundesland einen hohen Stellenwert bei den Diskussionen im Netz. Betrachtet man allein den Anteil der Parteien an den Veröffentlichungen im Sozialen Netz ohne Berücksichtigung der Tonalität, ergibt sich folgendes Bild:
  • Mit einem Anteil von 28,86 % liegt die SPD deutlich vorn.
  • Auf Platz zwei kommt im Untersuchungszeitraum die FDP mit 21,56 %,
  • gefolgt von der CDU mit 19,72 %,
  • Bündnis90/Die Grünen mit 18,65 % und
  • Die Linke mit 10,19 %.
Für die derzeitige Düsseldorfer Regierungskoalition von CDU und FDP bedeutet dies einen Anteil am Sozialen Netz von 41,28 %. Zur Verteidigung der Regierungsverantwortung würde dies nicht reichen, da SPD und die Grünen insgesamt auf 48,51 % im Sozialen Netz kommen, analysieren die Autoren.

Diese Gleichsetzung von Erwähnung und Wahlentscheidung wird allerdings etwas realistischer, wenn man die Tonalität untersucht: Insgesamt sind von den 5.425 relevanten Meinungsäußerungen 1.008 positiv, was einer Zustimmungsquote von 18,58 % über alle Parteien hinweg entspricht.
  • Auch hier liegen die Sozialdemokraten mit 33,33 % Anteil an den zustimmenden Äußerungen auf Platz eins,
  • gefolgt von der CDU mit 28,76 %.
  • Auf Rang drei auch hier die Grünen mit 15,37 %
  • vor der FDP mit 14,08 %
  • und den Linken mit 8,43 %.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: