Anmelden und live dabei sein
Weihnachten: 58 Prozent der Deutschen wollen sparen
21.10.2022 Eine aktuelle Studie belegt, dass dem Einzelhandel ein langsameres Weihnachtsgeschäft droht.



Deal or no Deal: Rabattaktionen entscheidend
36 Prozent der VerbraucherInnen suchen dieses Jahr aktiv nach Angeboten und Sonderaktionen. Dabei gehen 29 Prozent davon aus, dass Werbeaktionen ihre Kaufentscheidungen beeinflussen werden. Doch die große Mehrheit der deutschen VerbraucherInnen sucht nicht nach neuen Läden und Einkaufsmöglichkeiten, sondern bleibt ihren bisherigen Händlern treu (85 Prozent). Dem Onlinehandel kommt dabei eine besondere Rolle zu: 60 Prozent der deutschen VerbraucherInnen kaufen elektronische Weihnachtsgeschenke bevorzugt im Internet."Unsere Studie zeigt, dass VerbraucherInnen weltweit immer noch mit der gleichen Anzahl von Menschen feiern und Geschenke teilen wollen wie im letzten Jahr, aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten aber häufig einfach nicht in der Lage dazu sind", erklärt Paco Panconcelli
