Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Infografik: Landkarte der 335 Online-Marktplätze in Europa

25.02.2016 Ganze 335 Online-Marktplätze gibt es in Europa. 60 Online-Marktplätze entfallen allein auf Deutschland, in Frankreich gibt es 30, in Italien 24 sowie in Niederlande und Spanien je 18. Das geht aus dem aktuellen Europa-Ranking über Online-Marktplätze hervor, das der Bundesverband Onlinehandel (BVOH) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und P.Digital zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser erstellt haben.

 (Bild: Pixabay / CC0)
Bild: Pixabay / CC0
Laut der Studie Marketplaces across Europe zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser werden die 335 Online-Marktplätze von 74 verschiedenen Unternehmen betrieben und bieten entweder ein Vollsortiment an oder haben sich spezialisiert auf eine Kategorie, wie Mode, Wein oder Waffen. Allein die von den Anbietern genutzten Mechaniken sind sehr variabel. Darin unterscheiden sich die meisten Marktplätze deutlich von ihren Wettbewerbern. Es gibt offene und geschlossene Marktplätze. Auch in der Angebotsart (Sofortkauf, Auktion, Inserat/Kleinanzeige) unterscheiden sich Online-Marktplätze voneinander. Das hat insbesondere Auswirkungen darauf, ob die Transaktion, der Eigentumswechsel, direkt auf dem Marktplatz erfolgt oder erst bei Übergabe der Ware.

Nicht zuletzt ist die Betriebsart von besonderer Bedeutung. Es gibt Marktplätze, die von einem Händler (Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Otto zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Pixmania zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Zalando zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ), oder solche, die von einem reinen Marktplatzbetreiber ohne eigene Verkaufsabsichten auf dem Marktplatz betrieben werden (Allyouneed zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Ebay zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Rakuten zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser ).

Chart in voller Auflösung zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser
Preview von Landkarte der 335 Online-Marktplätze in Europa

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: