Diese Plattformen tragen den B2B-ECommerce nach Europa
12.10.2018 Langsam dämmert es Unternehmen im europäischen B2B-ECommerce, dass es mit der Ruhe vorbei ist. Neue Player aus Asien und den USA drängen mit hoher Geschwindigkeit, und scheinbar unbegrenzten Ressourcen in den Markt. Doreen Schlicht, CMO beim B2B-Marktplatz "Wer liefert was", stellt fünf Plattformen vor, die den B2B-ECommerce nach Europa tragen.




Im B2C-Geschäft sind Online-Plattformen und Marktplätze bereits etablierte Geschäftsmodelle. Die meisten digitalen Plattformen stammen aber nicht aus Europa. Unternehmen wie Amazon










Auch im B2B-Bereich gewinnen Online-Plattformen und -Marktplätze immer mehr an Bedeutung. Für die Einkäufer eines Unternehmens ist die Beschaffung über die Plattformen praktisch. Für Händler sind B2B-Marktplätze ein guter Weg, neue Märkte und Möglichkeiten zu erschließen. Hier drängen allerdings ebenfalls Player aus Asien und den USA mit hoher Geschwindigkeit, neuen Technologien und scheinbar unbegrenzten Ressourcen in den Markt und definieren dabei ganze Branchenzweige in rasendem Tempo neu.
Die starken Positionen, die Amazon oder Alibaba im B2C-Handel erreicht haben, besitzen Plattformen in der B2B-Welt bisher nicht. Es gibt aber keinen Grund, warum sich die Geschichte aus der Konsumenten-Welt im Handel zwischen Unternehmen nicht wiederholen sollte. Hiesige Unternehmer haben dies erkannt und befürchten, dass Europa zunehmend in eine Abhängigkeit getrieben wird. Umso wichtiger ist es also, dass sich europäische Player als Gegengewicht etablieren.
Applegate
Applegate

DirectIndustry
Das Business-Modell von DirectIndustry

Europages
Europages

Kompass
Kompass.com

Wer liefert was
Wer liefert was

B2B ist die Chance für Europas Digitalwirtschaft
Neue Technologien, wachsende Konkurrenz und veränderte Kundenansprüche werden künftig die Grenzen zwischen B2B und B2C weiter verwischen. Unternehmen sollten sich besser schon heute darauf vorbereiten. Das ehemals Innovative im B2C gilt mittlerweile als Standard, der Markt als gesättigt und mehr oder weniger unter den großen Plattformen aufgeteilt. Im B2B sind dagegen ganze Prozessketten vollkommen offen für Veränderungen, weil vieles noch läuft wie vor 20 Jahren. B2B-Plattformen sind eine gute Möglichkeit für Unternehmen, und insbesondere für den Mittelstand, ohne großen eigenen Aufwand an dieser Entwicklung zu partizipieren. Und für die europäischen B2B-Plattformen besteht die Chance, sich in diesem Feld gegen internationale Schwergewichte wie Amazon oder Alibaba zu behaupten.Arvato Supply Chain Solutions
Arvato Supply Chain steht für Full-Service E-Commerce, Omnichannel & Retail Logistik. Dabei übernimmt Arvato für renommierte Marken alle notwendigen Prozesse: Entwicklung & Betrieb von Webshops auf Spryker, Salesforce Commerce Cloud, Mobile Lösungen, POS-Digitalisierung, Loyalty Programme, B2B & B2C Logistik inklusive Retouren Management, Financial Services, Customer Care und E-Commerce Beratung.
Unternehmensprofil ansehen