Expert Talk: "Verzahnung von Marketing und Vertrieb hat riesigen Effekt" Video-Podcast ansehen
"Effizienz" ist 2024 zu einem der wichtigsten Stichworte erfolgreicher Unternehmen geworden. Das gilt insbesondere für die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb - die Budgets sind schließlich überall knapper geworden. Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, damit die Umsätze flutschen, erklärt HubSpot-Managerin Josephine Wick Frona im iBusiness Expert Talk.Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content

Enterprise Mobility: Deutsche Unternehmen Vorreiter bei Unternehmens-Apps

13.10.2016 In 75 Prozent der hiesigen Firmen kommen inzwischen Enterprise Mobile Apps für tägliche Aufgaben zum Einsatz - beispielsweise für eine optimierte Mitarbeiter-Kommunikation oder in Sales-Prozessen. Damit liegt Deutschland deutlich über dem internationalen Durchschnitt.

 (Bild: BlueJeans Network)
Bild: BlueJeans Network
Laut der aktuellen "Adobe zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Enterprise Mobile Apps Survey", für die rund 1.500 Unternehmen rund um den Globus befragt wurden, liegt Deutschland deutlich vor Großbritannien (59 Prozent) und den USA (50 Prozent) - nur in Indien (88 Prozent) und China (79 Prozent) gibt es eine größere Verbreitung der mobilen Unternehmens-Apps. Im weltweiten Durchschnitt nutzen demnach 67 Prozent der befragten Unternehmen Enterprise Mobile Apps.

Verbesserung der internen und externen Kommunikation

Im Fokus steht insbesondere die Vernetzung: Mehr als jedes zweite deutsche Unternehmen (51 Prozent) setzt bereits auf Enterprise Mobile Apps, um die Kommunikation zwischen Mitarbeitern und mit Kunden weiter zu verbessern. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) sind davon überzeugt, dass sie schon heute über eine wettbewerbsfähige Mobile-Strategie verfügen. Ohne Enterprise Mobile Apps wären die unternehmensinternen Abläufe ihrer Meinung nach weniger effizient (57 Prozent), die Neukundenansprache längst nicht so erfolgreich (50 Prozent) und die Mitarbeiter nicht immer auf dem neuesten Stand (43 Prozent). In der App-Entwicklung und -Auswahl achten deutsche Unternehmen in erster Linie auf eine mögliche Integration in bestehende IT-Systeme (44 Prozent) und auf geschäftsrelevante Sicherheitsaspekte (43 Prozent).

Enterprise Mobile Apps gewinnen in deutschen Unternehmen rasant an Bedeutung: Bei 60 Prozent stieg die Anzahl der Mitarbeiter, die ihren Job mit einer Enterprise Mobile App erledigen, im vergangenen Jahr weiter an, so die aktuelle Adobe-Studie. Die Anzahl der Apps nahm bei 55 Prozent der Firmen zu. Knapp jedes zweite deutsche Unternehmen (46 Prozent) plant auch im nächsten Jahr verstärkte Investitionen in Enterprise Mobile Apps. In den kommenden drei Jahren sind es sogar 61 Prozent.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: