Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Mittelständler fühlen sich unter Druck gesetzt - von der Digitalisierung

28.01.2019 Mittelständische Unternehmen sehen sich unter hohem Digitalisierungsdruck, der nach ihrer Einschätzung in den kommenden fünf Jahren noch zunehmen wird. Im Branchenvergleich besonders stark ausgeprägt ist er schon heute in der Automobilindustrie.

 (Bild: Huskyherz/Pixabay)
Bild: Huskyherz/Pixabay
Vergleichsweise großen Handlungsbedarf sehen bis 2023 Unternehmen der Medizintechnik. Dies sind Ergebnisse einer Studie der Beratungsfirma Candidus Management Consulting zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , für die mehr als 200 Fachexperten und Manager mittelständischer Betriebe befragt wurden.

Die Befragten wurden gebeten, den Druck durch die Digitalisierung auf ihr Unternehmen auf einer Skala von eins (sehr niedrig) bis sieben (sehr hoch) zu verorten. Im Durchschnitt lagen die Schätzungen bei 5,2. Rund 72 Prozent der Befragten bewerten den Druck auf ihr Unternehmen mit mindestens fünf, knapp 40 Prozent vergeben eine sechs oder sieben. In Zukunft, so die Einschätzung der Unternehmen, dürfte der Druck noch steigen - nämlich auf im Schnitt rund sechs auf der Skala. Knapp 73 Prozent der Unternehmen sehen dann den Druck sogar bei sechs oder sieben.

Bei der Bewertung des Digitalisierungsdrucks in der jeweiligen Branche zeigen sich Unterschiede. Mit einem Durchschnittswert von 5,54 ist der Druck im Bereich Automotive heute schon am größten, gefolgt von der Chemie- und Pharma-Branche (5,29) und der Medizintechnik (5,23). Unternehmen dieser Branche sehen in fünf Jahren den größten Druck auf sich zukommen: Mit im Schnitt 6,15 weist die Medizintechnik den höchsten Wert aus, gefolgt von Automotive (6,12) und Konsumgüter sowie Bau- und Immobilien (beide 6,0).

Recht großer Druck, jedoch noch überschaubare Fortschritte - das zeigt der Blick auf einzelne Aspekte der Digitalisierung in den Unternehmen. Insgesamt fünf Dimensionen nimmt die Studie unter die Lupe, um die digitale Reife der Firmen abzuklopfen: "Strategic Alignment", "Process Management", "Organization & Culture", "Cooperation & Agility" und "Data & Information Tools". Die höchsten Werte erzielen die Firmen beim "Strategic Alignment", also der Integration der Digitalisierung in die Unternehmensstrategie.

"Das zeigt, dass der Mittelstand insgesamt auf einem guten Weg ist: Die meisten Studienteilnehmer haben die Digitalisierung als wichtigen Baustein für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit erkannt und die Weichen strategisch entsprechend gestellt", sagt Stefan Treiber ‘Stefan Treiber’ in Expertenprofilen nachschlagen , Geschäftsführer bei Candidus. Bei der digitalen Reife auf den Plätzen zwei und drei folgen "Data & Information Tools", die Fähigkeit zur Datenverarbeitung, und "Cooperation & Agility", die Fähigkeit zur Kooperation und Reaktion auf Veränderungen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: