Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Social Media: Vor allem junge Menschen lassen sich online zum Spenden animieren
20.04.2022 Wer für gute Zwecke spendet, tut das nicht selten dank sozialer Medien. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Menschen, die Geld spenden, erfahren über Aufrufe in sozialen Netzwerken von den Spendenaktionen.
![(Bild: bhossfeld auf Pixabay) (Bild: bhossfeld auf Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/323343frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=660)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Auf den Webseiten von Hilfsorganisationen informieren sich 17 Prozent derjenigen, die Geld spenden. Allerdings gehen nur 4 Prozent direkt auf Spendenplattformen wie betterplace.org
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Weniger effektiv verbreiten sich Spendenaktionen über Messenger-Dienste. Nur 8 Prozent werden per WhatsApp oder Telegram darauf aufmerksam. 7 Prozent stoßen in Online-Beiträgen von Zeitungen oder Zeitschriften darauf, genauso viele (7 Prozent) erfahren in Online-Videos davon. Lediglich 5 Prozent spenden aufgrund von Spenden-Livestreams auf Plattformen wie Twitch oder YouTube. Ebenfalls erhalten jeweils 5 Prozent Informationen per E-Mail oder spenden einen kleinen, zusätzlichen Betrag während eines Online-Bezahlvorgangs.