Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Mehrheit der EU-Bürger gegen Internetzensur zur Terrorismusbekämpfung
07.09.2020 Die Mehrheit der EU-Bevölkerung ist gegen eine länderübergreifende Internetzensur im Kampf gegen terroristische Inhalte. Nur die wenigsten befürworten die Initiative aus Brüssel.
![(Bild: Pixabay) (Bild: Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/659961frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=660)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Auf welche Akzeptanz diese Pläne bei den EU-Bürgern stoßen, untersuchte das Marktforschungsinstitut YouGov
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Patrick Breyer’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
YouGov befragte 10.214 Personen in zehn Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien oder den Niederlanden. Demnach befürworten 38 Prozent den Einsatz von Upload-Filtern. 44 Prozent meinen, dass eher staatliche Stellen wie die Polizei oder ein Gericht Inhalte als illegal einstufen können sollten. 15 Prozent sind gegen beide Optionen. Die Brüsseler Initiative unterstützen laut den Ergebnissen nur 30 Prozent der Befragten. 51 Prozent verlangen, dass über die Zulässigkeit von Online-Publikationen allenfalls Behörden oder Richter ihres eigenen Landes entscheiden sollten.