Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Je kleiner, desto besser: In der Welt der Microservices werden kleine, autonome Anwendungen zu einer großen Applikation vernetzt. Das Gesamtsystem bleibt so übersichtlicher, leichter wartbar und erleichtert - vor allem - agile Weiterentwicklungen von Geschäftsprozessen. (Bild: Pixel2013 / Pixabay)
Bild: Pixel2013 / Pixabay
Je kleiner, desto besser: In der Welt der Microservices werden kleine, autonome Anwendungen zu einer großen Applikation vernetzt. Das Gesamtsystem bleibt so übersichtlicher, leichter wartbar und erleichtert - vor allem - agile Weiterentwicklungen von Geschäftsprozessen.

Wie Microservices mehr Innovationsfähigkeit in Digitalunternehmen bringen

28.10.2016 - Unternehmen mit digitalem Geschäftsmodell müssen schnell und flexibel auf technologische Entwicklungen reagieren. Dabei stehen sie sich mit schwerfälliger Software oft selbst im Weg. Microservices sollen aus dem Dilemma führen.

HANDLUNGSRELEVANZ

 
Operativ
Strategisch
Visionär
Technik
Medien
Wirtschaft
 
heute
morgen
übermorgen
Die iBusiness-Handlungsmatrix zeigt, wie langfristig die vorgestellten Aufgaben angegangen werden müssen.
TL;DR
Web-Anwendungen, die Microservices nutzen, machen nicht nur Entwickler, sondern auch das Business-Development und das gesamte Unternehmen agiler.
Die technologische Entwicklung schreitet inzwischen so schnell voran, dass selbst die nicht mehr mitkommen, die sie eigentlich vorantreiben sollten: Die Software-Entwickler selbst und die von Ihnen abhängigen Interaktiv-Unternehmen mit digitalem Geschäftsmodell.

Agile Software-Entwicklung, Scrum und Kanban helfen das Problem zu lösen: Große Projekte werden in Teilfunktionen zerlegt, die sich in übersichtlichen Zeiträumen ("Sprints") erledigen lassen. So sind Erfolge schnell sicht- und prüfbar, Probleme zeigen sich frühzeitig. Zudem lassen sich Projekte noch währen

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann
(SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: