Expert Talk: "Verzahnung von Marketing und Vertrieb hat riesigen Effekt" Video-Podcast ansehen
"Effizienz" ist 2024 zu einem der wichtigsten Stichworte erfolgreicher Unternehmen geworden. Das gilt insbesondere für die Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb - die Budgets sind schließlich überall knapper geworden. Wie sich Unternehmen richtig aufstellen, damit die Umsätze flutschen, erklärt HubSpot-Managerin Josephine Wick Frona im iBusiness Expert Talk.Video-Podcast ansehen
Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content

Sex, Stalking und Social Media: Das Mobbing-Ranking des deutschen Internets

22.02.2013 Beleidigungen, Lästereien und romantische Avancen kommen in Unternehmen mittlerweile über alle Kanäle: via E-Mail, Instant Messaging, Social Media oder SMS. Besonders beliebt sind soziale Netzwerke: 14 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind bereits auf geheime Diskussionen über sich in sozialen Netzwerken gestoßen.

Beleidigungen, Lästereien und romantische Avancen über Social Media Kanäle sind in Unternehmen heutzutage an der Tagesordnung: Die aktuelle Digital Diaries-Studie von IT-Security Anbieter AVG zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt, dass weltweit fast zehn Prozent aller Befragten bereits von einem Kollegen via E-Mail, Instant Messaging, Social Media oder SMS beleidigt wurde. Dies gilt auch für Deutschland: 14 Prozent aller deutschen Arbeitnehmer sind bereits auf geheime Diskussionen über sich in sozialen Netzwerken gestoßen. Damit sind die Deutschen Spitzenreiter im Lästern.

Weltweit haben darüber hinaus schon sechs Prozent aller Befragten ungewollte romantische Avancen über soziale Netzwerke erhalten. Jeder achte Arbeitnehmer erklärte außerdem, dass via Social Media bereits Gerüchte über ihn im Büro verbreitet wurden.

Preview von Anteil von Stalking-Erfahrungen in Social Media nach Ländern

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden


Dennoch akzeptieren Mitarbeiter weiterhin Freundschaftsanfragen von Kollegen und Vorgesetzten, obwohl sie dies eigentlich nicht wollen. Über ein Viertel aller Befragten weltweit (in Deutschland 24 Prozent) gaben an, dem Druck nicht standgehalten zu haben. In Italien sind es sogar über ein Drittel, die eine Freundschaftsanfrage aus dem beruflichen Umfeld trotz Vorbehalten angenommen haben.

Für die aktuelle Studie "Digital Diaries" wurden im Auftrag von AVG Technologies 4.000 Arbeitnehmer in zehn Ländern befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: