Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Diversity

Menschen bewerben sich lieber bei Unternehmen, die für Vielfalt stehen

05.08.2020 Neben Faktoren wie Gehalt, Unternehmenskultur oder Weiterbildungsmöglichkeiten ist es für Menschen ebenso immer wichtiger, dass der potenzielle Arbeitgeber für Vielfalt steht.

 (Bild: ivanovgood)
Bild: ivanovgood
Die Online-Jobplattform StepStone zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat 11.000 Menschen befragt, wie sehr sie darauf achten, dass sich ein Unternehmen für Themen wie Offenheit und Chancengleichheit einsetzt. Dabei geben 77 Prozent aller Befragten an, sich eher bei einem Unternehmen zu bewerben, das genau diese Vielfalt lebt. 78 Prozent sagen ausdrücklich, dass sie gern in einem diversen Umfeld arbeiten möchten.

Gehaltsverzicht für diverses Arbeitsumfeld

Mehr Frauen in Führungspositionen, mehr Mitarbeiter unterschiedlicher Herkunft, die Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung oder eine altersgemischte Belegschaft: 70 Prozent sehen in all diesen Faktoren einen großen positiven Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg, die Mitarbeitermotivation und das Unternehmensimage. Vier von zehn Befragten würden sogar ein geringeres Gehalt akzeptieren, um dafür in einem vielfältigen Unternehmen arbeiten zu können. Für Zweidrittel wäre Diskriminierung beim Arbeitgeber definitiv ein Kündigungsgrund.

Auch wenn Mitarbeiter von ihren Arbeitgebern konkrete Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt fordern, ist die Umsetzung noch ausbaufähig. In 60 Prozent der Unternehmen spiele das Diversity-Management aktuell noch keine große Rolle, meinen die Beschäftigten. Nur etwa in jedem dritten Unternehmen sei bei Einstellungen neuer Mitarbeiter tatsächlich Chancengleichheit gegeben.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.