Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Deutschen Unternehmen fehlt es an Zeit und Geld für Kooperationen mit Startups
16.08.2022 Nur jedes vierte Unternehmen kooperiert mit Startups. Den anderen fehlt es an Zeit, Geld und Kontakten für eine Zusammenarbeit. Rund ein Drittel sieht in einer Kooperation mit GründerInnen zudem keinen Mehrwert.
![(Bild: Pixabay) (Bild: Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/010579frs.jpg?maxwidth=990&maxheight=480&right=1903&top=303&left=17&bottom=1219)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Zeitmangel und zu wenig Ressourcen
Unternehmen, die auf eine Zusammenarbeit mit Startups verzichten, begründen dies damit,- dass ihnen dafür die Zeit fehlt (47 Prozent),
- die finanziellen Mittel (44 Prozent)
- oder schlicht der Kontakt zu Startups (42 Prozent)
- dass es kein Projekt gibt, dass sie mit Startups realisieren könnten (34 Prozent)
- oder dass sie grundsätzlich keinen Mehrwert in einer Zusammenarbeit mit Startups sehen (30 Prozent)
Ein Fehler, findet Bitkom-Präsident Achim Berg
![‘Achim Berg’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Von den Unternehmen, die mit Startups zusammenarbeiten, entwickeln 4 von 10 (39 Prozent) gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen. 8 Prozent sind finanziell an Startups beteiligt und 3 Prozent haben spezielle Startup-Programme wie zum Beispiel Inkubatoren aufgelegt. 9 von 10 (86 Prozent) setzen zudem auf sonstige Formen Zusammenarbeit, etwa bei Gründerwettbewerben.
![Preview von Kooperationen mit Startups der Internet- und Digitalbranche](/upload/charts/577106frs.jpg)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden