Zum Dossier 'Temu-Strategie'
B2B-Onlineshops schöpfen ihr Potential nicht aus
15.11.2017 Im schweizerischen B2B-Onlinehandel besteht Anpassungsbedarf. Geschäftskunden erwarten zunehmend denselben Komfort, den sie aus dem privaten Onlinekauf kennen.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
5 Fakten aus der Studie
- 90 Prozent der B2B-Onlineshops sind ohne Login zugänglich.
- Rabatte werden noch immer gerne verkauft: Rund jeder dritte Shop bietet einen schnellen Weg zu einem Rabatt an.
- 40 Prozent der Anbieter lassen Privatkunden zur Bestellung zu.
- Einen Newsletter bietet etwas mehr als die Hälfte der Onlineshops an.
- Bei 27 Prozent der Anbieter, welche die Versandkonditionen offenlegen, fallen in jedem Fall Versandgebühren an, 13 Prozent liefern immer franko Domizil.
Ungenutztes Potenzial liegt im Marketing und bei Preisstrategie
![Preview von Schweizer B2B Shops Newsletter Studie 2017](/upload/charts/651309steiger_2.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden![Preview von Schweizer B2B Shops Rabatte Studie 2017](/upload/charts/651418steiger_2.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenVorbildlich erweisen sich in der Auswertung der Unternehmensberatung die Angebote der Bereiche Bürobedarf und Betriebsausstattung, die sich dem B2C-Geschäft bereits stark angenähert haben. Als Nachzügler-Gruppe mit dem grössten Optimierungspotential hat sich Werkzeuge, Maschinen, Baumaterial und Baustoffe entpuppt.