Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein
Inflation

Food-Commerce: Billiges zum Auftauen steht auf der Speisekarte

18.11.2022 Als Nation von Menschen, die sich gutes Essen auch mal was kosten lassen, war Deutschland noch nie bekannt - eine der Einstiegshürden für den hiesigen Online-Lebensmittelhandel. Jetzt drücken Konsumenten beim Food-Commerce aber komplett auf die Ausgabenbremse. Auch Fashion, Gastro und Lifestyle werden betroffen sein.

 (Bild: Viki B auf Pixabay)
Bild: Viki B auf Pixabay
Günstige Preise sind für 54 Prozent der Verbraucher und Verbraucherinnen beim Lebensmitteleinkauf deutlich wichtiger geworden, wie die aktuelle repräsentative Befragung "TK-Trendbarometer" des Marktforschungsinstituts Innofact zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zeigt.

Die gestiegene Preissensibilität zeigt sich auch in einem geänderten Einkaufsverhalten: 57 Prozent geben an, häufiger als zuvor Sonderangebote zu kaufen, 30 Prozent besuchen öfter den Discounter, 27 Prozent greifen verstärkt zu Lebensmitteln mit ablaufenem Haltbarkeitsdatum und knapp jeder Fünfte (24 Prozent) wählt häufiger Handelsmarken. Zwölf Prozent entscheiden sich öfter für Tiefkühlprodukte. 30 Prozent der Befragten, darunter vor allem Jüngere zwischen 18 und 39 Jahren, planen, sich beim Lebensmitteleinkauf einzuschränken. Jeder Dritte (35 Prozent) möchte dies sogar (sehr) stark tun.
Preview von Mit welchem Kaufverhalten Konsumenten im LebensmittelHandel/Food-Commerce Geld einsparen wollen

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden

Auch bei anderen Konsumausgaben wollen die Menschen in Deutschland sparen: 58 Prozent planen weniger Besuche in der Gastronomie, 53 Prozent wollen weniger Kleidung kaufen, 47 Prozent weniger für Urlaub ausgeben. 44 Prozent der Befragten gaben an, bei Freizeit und Hobby sparen zu wollen. Nur rund jeder Fünfte (21 Prozent) plant überhaupt keine Einschränkungen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: