Zum Dossier Paid Content
Bielefeld-Verschwörung erreicht 30 Millionen Deutsche
10.10.2019 Die selbstironische Stadtmarketing-Kampagne 'Die #Bielefeldmillion - Das Ende einer Verschwörung' erzielte eine große Werbewirkung, wie Zahlen von Kantar belegen. Die Kampagne erhält nun sogar einen Gedenkstein.






3200 Medienberichte alleine in Deutschland
Die Kampagne: Am 21. August hatte die Stadt Bielefeld ein Preisgeld von einer Million Euro ausgelobt für den Beweis, dass Bielefeld gar nicht existiert. Hintergrund ist eine Satire über die angebliche Nicht-Existenz der Stadt, die seit 25 Jahren im Netz kursiert. Am 17. September präsentierten die Bielefelder das Ergebnis: Ein Beweis

43 Prozent der von Kantar Befragten haben demnach von der #Bielefeldmillion-Kampagne


Jüngere Zielgruppe erreicht
Dabei gibt es regionale Unterschiede: In den "alten" Bundesländern gefällt 47 Prozent der #Bielefeldmillion-Kenner die Aktion (sehr/eher gut), in den "neuen" Bundesländern trifft dies auf 30 Prozent zu. Primäre Zielgruppe waren jüngere Personen und dieser Ansatz scheint funktioniert zu haben. Bei den 14- bis 29-jährigen Kampagnenkennern mögen 61 Prozent die Kampagne (sehr/eher gut), bei den 30- bis 39-Jährigen sind es 53 Prozent. Am kritischsten sind Befragte ab 60 Jahren: Hier verteilen 35 Prozent die beiden Top-Werte."Wir wollten ein für unsere Stadt lange eher schwieriges Thema mit Humor auf den Kopf stellen und damit positive Aufmerksamkeit für Bielefeld generieren. Die Kampagne hat eine Wirkung erzielt, die niemand vorhersehen konnte. Wir sind sehr glücklich, dass unser Mut, neue Wege zu gehen, so belohnt wurde", sagt Martin Knabenreich


Schluss mit "Bielefeld gibt es doch gar nicht"-Sprüchen ist damit aber wohl nicht: "Wir hatten uns nicht vorgenommen, dass niemals wieder jemand über die Verschwörung spricht. Das wäre angesichts der Historie eines 25 Jahre alten Phänomens total unrealistisch", sagt Knabenreich. Nach wie vor treibe dieses Thema viele Bielefelder Bürger um.
Das sagen die Zahlen von Kantar: Der allgemeine Bekanntheitsgrad der "Bielefeld-Verschwörung" hat sich in den vergangenen Wochen erhöht. Unmittelbar nach Einsendeschluss der Beweisversuche kannten 44 Prozent der Befragten die Verschwörungstheorie, 17 Prozentpunkte mehr als vor der Marketingkampagne zur #Bielefeldmillion. 58 Prozent der "Verschwörungs-Kenner" sagen, sie würden Bielefelder ohnehin nicht auf das Thema ansprechen. 15 Prozent wollen sich das Thema gegenüber Bielefeldern künftig verkneifen, weil die #Bielefeldmillion "ein guter Schlusspunkt" für die Verschwörung sei. 24 Prozent sehen dagegen keinen Grund, das Thema künftig auszusparen. Vier Prozent war die ganze Sache egal.
Gedenkstein zum Ende der Verschwörung
An "Das Ende der Bielefeld-Verschwörung" erinnert im Altstädter Kirchpark nun ein Gedenkstein
