So brachte München Ticket per KI seine Umsätze nach oben Anmelden und live dabei sein
Tickethändler München Ticket hat durch KI-Implementation Suche geschafft, in herausforderndem Marktumfeld zu wachsen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die internen Erfolgsfaktoren.
Anmelden und live dabei sein
Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Jeder Vierte vereinbart Arzttermine online

11.07.2019 Drei von zehn Deutschen nutzen Terminerinnerung per SMS; 41 Prozent würden per WhatsApp oder Chat mit einer Arztpraxis kommunizieren, hat eine aktuelle Untersuchung ergeben.

 (Bild: Pixabay/Free-Photos)
Bild: Pixabay/Free-Photos
Eine wachsende Anzahl von Patienten will nicht mehr nur per Telefon mit Arztpraxen in Kontakt treten, sondern wünscht sich eine einfachere und zeitgemäße Kommunikation über das Internet. 38 Prozent können sich vorstellen, ihre Termine online zu vereinbaren, 26 Prozent tun dies bereits. 41 Prozent würden per WhatsApp oder Chat mit dem Arzt oder dessen Praxisteam kommunizieren und immerhin jeder Zehnte hat ein solches Angebot in der Realität schon einmal genutzt. Das hat eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser unter 1.005 Bundesbürgern ab 16 Jahren ergeben. Wie daraus weiter hervorgeht, möchten sich 39 Prozent per SMS oder E-Mail an fällige Vorsorgeuntersuchungen erinnern lassen, 27 Prozent der Befragten haben von einem solchen Service schon einmal profitiert. Per E-Mail mit Ärzten oder Krankenhäusern würden 36 Prozent in Kontakt treten, und 16 Prozent haben dies in der Vergangenheit schon einmal getan.

Auch in anderen Bereichen besteht eine große Offenheit gegenüber digitalen Technologien. So können sich 6 von 10 Befragten (58 Prozent) vorstellen, dass während einer Operation Spezialisten aus der Ferne per Video in den OP-Saal geschaltet werden, um dem ausführenden Arzt Hinweise und Hilfestellungen zu geben. Fast jeder Zweite (49 Prozent) würde via Telemedizin Ärzte aus dem Ausland konsultieren, etwa um eine zweite Meinung einzuholen. Auch an der Digitalisierung ihrer Patientendaten zeigen die Deutschen großes Interesse: 47 Prozent können sich die telemedizinische Überwachung ihres Gesundheitszustandes vorstellen. Der Arzt kann so etwa bei chronisch kranken Menschen Blutdruck oder Blutzuckerwerte aus der Ferne überprüfen. Jeder Vierte (26 Prozent) möchte außerdem seine Untersuchungsergebnisse wie MRT-Befunde in digitaler Form, etwa auf CD bekommen. Mehr als jeder Zweite (55 Prozent) hat von diesem Service schon einmal Gebrauch gemacht.
Preview von Welche digitalen Angebote Patienten bei Ärzten nutzen (würden)

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: