Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Künstliche Intelligenz

Diese 5 KI-Typen werden künftig unseren Alltag beeinflussen

14.10.2019 Schutzengel, Heinzelmännchen oder bester Freund: In Zukunft werden Menschen mit verschiedenen KI-Typen interagieren, die unterschiedliche Stärken mitbringen.

Experimente in einem Robotik-Labor der Universität Bayreuth. (Bild: Johannes Baumgartl / Universität Bayreuth)
Bild: Johannes Baumgartl / Universität Bayreuth
Experimente in einem Robotik-Labor der Universität Bayreuth.
Wie Menschen und künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft miteinander umgehen können, analysiert eine Studie der Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen an der Universität Bayreuth zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , die aus einer Kooperation mit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervorgegangen ist. Für die Studie wurden Tiefeninterviews mit 25 KI-Experten und KI-Anwendern geführt, die leitende Positionen in Technologie-Unternehmen, KI-Startups oder Forschungseinrichtungen haben.

Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass Interaktionen zwischen Menschen und KI sich künftig viel stärker als bisher auf das tägliche Privat- und Berufsleben auswirken. "Es ist deshalb wichtig zu verstehen, wie wir Menschen mit Technologien interagieren werden, die uns auch in komplexen Denkaufgaben unterstützen und dabei individuell auf unsere Gedanken und Gefühle eingehen. Und umgekehrt müssen wir verstehen lernen, wie diese Technologien unsere Handlungen wahrnehmen, interpretieren und darauf reagieren", erklärt der Leiter der Studie, Professor Nils Urbach ‘Nils Urbach’ in Expertenprofilen nachschlagen , Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth.

Die Forscher unterscheiden fünf Typen von Künstlicher Intelligenz. Dabei verwenden sie zwei Kriterien, die sich beide auf die Interaktion mit dem Menschen beziehen: Zum einen ist die Handlungsfreiheit von KI-Technologien unterschiedlich ausgeprägt: In manchen Fällen sollen sie nur auf explizite Befehle reagieren; in anderen Fällen ist es gewünscht, dass sie selbständig entscheiden und handeln. Zum anderen gibt es verschiedene Grade der Wechselseitigkeit: Je genauer die ungleichen Partner ihr Verhalten gegenseitig wahrnehmen, je mehr Informationen sie austauschen und je stärker ihre Handlungen einander beeinflussen, desto ausgeprägter ist ihre wechselseitige Interaktion.

Die 5 KI-Typen

  • Selbständig agierende KI-Technologien, die nur selten im Austausch mit ihren Nutzern stehen, werden in der Studie als "Schutzengel" klassifiziert: Sie beobachten - beispielsweise bei der Steuerung eines Autos - sowohl den Fahrer als auch sein Umfeld und greifen nötigenfalls ein.
  • Wenn KI-Technologien eine mittlere Handlungsfreiheit besitzen, gibt es unter ihnen "Kollegen", "Informanten" und "Heinzelmännchen". Letztere sind beispielsweise im digitalisierten Wohnhaus ("Smart Home") aktiv, ohne dass sie im ständigen wechselseitigen Austausch mit den Bewohnern stehen.

  • Zukünftig werden KI-Lösungen aufgrund des technologischen Fortschritts auch in der Lage sein, empathisch auf Emotionen des Nutzers zu reagieren. So treten sie als "bester Freund" auf, der vom Menschen abhängig bleibt und mit ihm in einem intensiven wechselseitigen Austausch steht.

Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Vertrauen in den Einsatz künstlicher Intelligenz im Alltag gefördert wird: So sollte die Transparenz der Interaktionen mit KI-Technologien bewusst gestaltet werden, raten die Studienautoren. Wichtig für die Akzeptanz von KI-Lösungen seien außerdem spezifische Anpassungen an die individuellen Anforderungen des Nutzers ("Personalisierung") und Ähnlichkeiten mit dem Menschen ("Anthropomorphologie").

Die Studie kann kostenlos per E-Mail zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser von Jan Jöhnk angefordert werden.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: