Anmelden und live dabei sein
Jeder neunte Mittelständler nutzt die Cloud
05.07.2011 Elf Prozent der deutschen Mittelständler nutzen Anwendungen in der Cloud, so eine Befragung unter Business- und IT-Verantwortlichen - bei hohen Wachstumsprognosen für die nahe Zukunft.




Während Cloud Computing dem Großteil der Teilnehmer begrifflich präsent ist, hat bislang in vielen Unternehmen noch keine tiefergehende Auseinandersetzung mit dem Modell stattgefunden. Bereits 27 % der Unternehmen geben an, sich intensiv mit Cloud Computing auseinandergesetzt zu haben - für 46% der Mittelständler bleibt Cloud Computing jedoch eine leere Worthülse.
Gleichzeitig planen bereits 20% der Unternehmen, die sich nur oberflächlich mit Cloud Computing beschäftigt haben, kurz- oder mittelfristig die Nutzung derartiger Bezugsmodelle. "Dies spricht deutlich für die Attraktivität des Modells für den Mittelstand - der Stein muss anscheinend nur ins Rollen gebracht werden", so Neitzel. Für die Befragten ist Cloud Computing oft ein zunächst nur schwer greifbares Konstrukt, das als neues Marketing-Etikett für bereits vorhandene Produkte angesehen wird. Beschäftigen sich die Unternehmen einmal intensiver mit dem Modell, erkennen sie doch die Vorteile, die dieses für ihr Unternehmen bietet.