Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Smart Home: Jeder siebte nutzt Anwendungen, Viele fürchten Kosten
18.12.2014 Intelligente Geräte und Anwendungen für das eigene Zuhause setzen sich bei Verbrauchern durch, stellt eine Studie von Bitkom Research
fest. Jeder Siebte (14 Prozent) in Deutschland ab 14 Jahren nutzt bereits sogenannte Smart-Home-Anwendungen.
Laut Umfrage gibt es ein großes Marktpotenzial für intelligente Assistenz- und Fernsteuersysteme.
- Fast zwei von drei Verbrauchern (62 Prozent) können sich vorstellen, Assistenzsysteme für kranke oder ältere Menschen einzurichten, 6 Prozent planen dies konkret.
- programmierbare Thermostate für Heizkörper sind für 42 Prozent vorstellbare Anschaffungen.
- Fast vier von zehn (38 Prozent) würden sich fernsteuerbare Sicherheitstechnik mit Internetanschluss installieren - 12 Prozent davon planen dies konkret.
- Immerhin jeder Neunte (11 Prozent) würde sich eine Smart-Home-Komplettlösung bei Einzug oder Sanierung einbauen lassen.
Für einen Großteil der Bevölkerung ist das Smart Home mittlerweile ein Begriff. Jeder Zweite (51 Prozent) hat schon einmal davon gehört, fast genauso viele (44 Prozent) wissen auch, was mit Smart Home oder Heimvernetzung gemeint ist. Und wer schon heute intelligente Sensoren und vernetzte Geräte in seinem Zuhause zusammenarbeiten lässt, der möchte auch nicht mehr darauf verzichten: Für 78 Prozent der Nutzer sind Smart Home Anwendungen nach eigenem Bekunden unverzichtbar.