Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

EMail-Nutzung - Wie sich Deutsche, Österreicher und Schweizer unterscheiden

29.08.2017 Deutsche, Österreicher und Schweizer sprechen zwar dieselbe Sprache, unterscheiden sich aber deutlich bei Dialekt und Gebräuchen. United Internet Media zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser wollte wissen, wie es sich bei der digitalen Kommunikation verhält und ließ über 3.000 EMail-Nutzer in den drei Ländern befragen.

 (Bild: geralt / Pixabay)
Bild: geralt / Pixabay
EMail-Anbieter müssen in den DACH-Ländern unterschiedliche Erwartungen erfüllen. Die Studie 'E-Mail für Dich - Insights zur privaten Kommunikation im DACH-Raum' untersuchte drei Faktoren, die zur Wahl des privaten EMail-Anbieters führen: 'Einfachheit & Bequemlichkeit', 'Produktleistung/Sicherheit' sowie 'Empfehlung/Image'. Durch Clusterung ließen sich vier verschiedene Nutzertypen herausbilden, an denen sich die Vorlieben in den einzelnen Ländern ablesen lassen.

Die 'Anspruchsvollen', die auf alle Faktoren Wert legen, sind in allen drei Märkten zu etwa gleichen Anteilen zu finden. Die 'Usability-Orientierten' sind vor allem an einem einfachen und bequemen Dienst interessiert. Diese Gruppe gibt es in Österreich in stärkerem Maße als in Deutschland und der Schweiz. In Österreich und in der Schweiz sind die 'Unkomplizierten', denen alle Punkte im Vergleich weniger wichtig sind, tendenziell häufiger vertreten als in Deutschland. Bei den 'Hardfacts-Orientierten' zählen dagegen vor allem 'Produktleistung/Sicherheit' und 'Einfachheit/Bequemlichkeit', aber weniger das Image oder Empfehlungen. Sie sind am häufigsten in Deutschland anzutreffen.

Bei der Außer-Haus-Nutzung der E-Mail liegen die Schweizer vorn

Die EMail-Nutzung unterscheidet sich auch nach der Situation deutlich. Am häufigsten werden Mails insgesamt zu Hause gelesen. Bei der Außer-Haus-Nutzung sind die Schweizer am aktivsten, die Deutschen rangieren im Mittelfeld und die Österreicher am Ende der Rangliste.

Bei der Wahl der Screens zeigen sich länderübergreifende Trends: Zum Lesen von E-Mails wird auf alle Screens, also PC/Laptop, Smartphone und Tablet zurückgegriffen, zum Schreiben nutzen die DACH-Einwohner eher PC/Laptop und Smartphone, das Tablet hat als Schreibgerät eine geringere Relevanz.

Top-Anwendung mit EMail-Bezug ist der Online-Shop

Preview von Für welche Dienste Nutzer in der DACH-Region ihre private EMails-Adresse zur Registrierung verwenden

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Mitglied werden
Die E-Mail ist Grundlage für viele weitere Dienste im Internet. Am häufigsten wird sie dabei als Login-Name im Online-Shopping eingesetzt. In Deutschland folgen hinter den Online-Shops (83,8 Prozent) Online-Auktionen (68,9 Prozent) und Soziale Netzwerke (66,6 Prozent). In Österreich lautet die Reihenfolge: Online-Shops (81,9 Prozent), Soziale Netzwerke (64,9 Prozent) und Öffentliche Einrichtungen (59,4 Prozent). In der Schweiz kommt die E-Mail bei Online-Shops (80,5 Prozent Prozent), Sozialen Netzwerken (73,7 Prozent) und App-Stores (65,2 Prozent) am häufigsten zum Einsatz. Zu den Top-Anwendungen insgesamt gehören außerdem Online-Mediatheken/Streaming, Online-Banking und Tickets.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: