Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

EuGH schränkt WLAN-Störerhaftung lediglich ein

15.09.2016 Das Europäischen Gerichtshofs hat geurteilt, dass Geschäftsleute nicht für Urheberrechtsverletzungen haften müssen, die über ihren WLAN-Hotspot begangen werden. Einschränkung: Sie müssen das WLAN mit einem Passwort schützen.

 (Bild: vuralyavas/Pixabay)
Bild: vuralyavas/Pixabay
Mit dem aktuellen Urteil (EuGH, C-484/14 Urteil vom 14.09.2016) hat das EuGH zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser eine wegweisende Entscheidung zur Störerhaftung für Urheberrechtsverletzungen bei offenem WLAN getroffen. Demnach haften Geschäftsleute, die ein kostenloses WLAN-Netz anbieten, nicht für Urheberrechtsverletzungen anderer. Allerdings kann vom WLAN-Betreiber verlangt werden, dass der Anschluss durch ein Passwort gesichert wird. Allerdings können Rechteinhaber/ Urheber bei einer Behörde oder einem Gericht eine Unterlasdungsanordnung beantragen, die vom Wlan-Betreiber verlangt, Urheberrechtsverletzungen vorzubeugen beziehungsweise zu stoppen.

In einer ersten Analyse kommt die Kanzlei Hufschmidt zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zu dem Schluss, Rechteinhaber (zum Beispiel Musikverlage) müssten bei der ersten Abmahnung von Zugangsvermittlern (HotSpot-Betreibern etc.) ihre Anwälte selbst zahlen. Das wird aber - wahrscheinlich angesichts eher geringen Fallzahlen - eher aus der Portokasse bezahlt werden können.

"Hingegen müssen die Zugangsvermittler nun besonderes Augenmerk auf den Inhalt der Unterlassungserklärung legen, der nun verstärkte Bedeutung zukommt", so die Anwälte. Diese werde nämlich die Grundlage für jede weitere Verletzung sein, da "hierdurch dann nicht nur die vereinbarte Vertragsstrafe gefordert werden kann, sondern nunmehr bei der zweiten Verletzung auch Schadensersatz und die Abmahnkosten vom Zugangsvermittler zu zahlen sind."
Maßnahmen, die allerdings auf eine Überwachung des Kommunikationsnetzes abzielen, seien nicht zulässig, ebenso wenig Maßnahmen, die auf eine vollständige Abschaltung des Internetanschlusses abzielen.

Betreibern offener WLANs erteilte das Gericht jedoch eine Absage. Auch erfüllte sich die Hoffnung nicht, dass die Störerhaftung komplett abgeschafft wird.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: