Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Nach Öffnung: Offline-Umsätze übertreffen Vor-Pandemie-Niveau

23.07.2021 Nachdem Deutschland und andere Länder die Corona-Maßnahmen gelockert haben, kehren die Europäer in die Einkaufsstraßen und Shopping-Meilen zurück: Die Verkäufe im stationären Handel erholten sich im Juni 2021 in Europa merklich und sind sogar um 76 Prozent im Vergleich zum Februar 2020 angestiegen.

 (Bild: Mastercard)
Bild: Mastercard
Das geht aus 22 Millionen Kundentransaktionen (Zeitraum: 19. Mai bis 30. Juni 2021 im Vergleich zum Februar 2020) hervor, die die Werbeplattform Criteo zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen analysiert hat. Damit übertreffen die Ladenumsätze das Vor-Pandemie-Niveau.

Omnichannel-Händler - also solche, die sowohl online als auch offline verkaufen - verzeichneten im Juni 2021 einen Anstieg der Umsätze in den Läden um bis zu 280 Prozent im Vergleich zum Januar 2021. Die Online-Verkäufe speziell bei Omnichannel-Händlern gingen zum Stichtag 21. Juni gleichzeitig um mehr als ein Drittel (39 Prozent) zurück. Die Zahlen belegen, dass Konsumenten wieder in Geschäften und Kaufhäusern einkaufen möchten - trotz vor allem auch in Deutschland insgesamt weiter steigender Onlinehandelszahlen (der bevh verzeichnet ein E-Commerce-Wachstum im zweiten Quartal von 19,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum).

In seiner Studie 'Shopper Story 2020, Europe' hat Criteo die Käufer nach ihren Gründen für den Einkauf in Geschäften gefragt: 44 Prozent möchten das gewünschte Produkt sofort mitnehmen und 41 Prozent die Möglichkeit im Laden besser, Produkte anzuprobieren und zu testen. Für 39 Prozent ist eine gute Beratung entscheidend. Deshalb hat Criteo seine Store Sales Lösung vorgestellt. Marketingverantwortliche sollen mithilfe des Produkts die Transaktionsdaten aus dem Ladengeschäft mit über 2,5 Milliarden Unique-User IDs aus dem Criteo Shopper Graph abgleichen können und so die gesamte Customer Journey der Kunden inklusive stationärer Touchpoints nachvollziehen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: