Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

B2B-ECommerce: PIM-Systeme nutzen nur für wenige B2B-Unternehmen als zentrale Datenquelle

17.08.2017 Mehr als die Hälfte der B2B-Unternehmen in Deutschland nutzen bisher noch kein PIM-System als verbindliche Datenquelle.

 (Bild: StockSnap/Pixabay)
Bild: StockSnap/Pixabay
Der aktuelle B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , hat seine dreiundzwanzigste Erhebung veröffentlicht: Für den Untersuchungszeitraum Mai und Juni 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von 143,5 Punkten rund zwölf Punkte stabiler als in der Vorerhebung und damit ungefähr auf Vorjahres-Niveau. Der Indexwert für die erwarteten E-Commerce-Umsätze der kommenden zwölf Monate legt um acht Zähler auf 169,2 Punkte zu. Die Stimmung bleibt optimistisch, nicht zuletzt da sich auch Status und Ausblick der Gesamtumsätze deutlich steigern konnten.

Im Rahmen der Zusatzfrage wurde der Umgang mit Produkt- und Stammdaten sowie die Rolle von PIM-Systemen abgefragt. Rund 19 Prozent der befragten B2B-Unternehmen pflegen ihre Produkt- und Stammdaten nach dem eClass-Standard, gut fünf Prozent setzen auf eTIM und acht Prozent nutzen weitere branchenübliche Standards. Knapp 68 Prozent der Panelists geben jedoch an, dass ihr Unternehmen derzeit bei Anlage und Pflege der Produkt- und Stammdaten keine Standards nutzt. Fast 58 Prozent der befragten Unternehmen verwenden zudem kein PIM-System als verbindliche Datenquelle. In den Unternehmen, die bereits ein PIM-System nutzen, existiert überwiegend eine Schnittstelle zum Shopsystem. Über diese werden die Daten in 43 Prozent der Fälle häufiger als einmal am Tag übertragen. Über eine Synchronisation in Echtzeit verfügen jedoch nur wenige.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: