Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Digitalkompetenzen: Deutsche Unternehmen haben großen Nachholbedarf

13.02.2019 Die Umbrüche, die Unternehmen in Deutschland durch die Digitalisierung durchlaufen, bieten große Chancen, stellen sie aber auch vor große Herausforderungen. Doch verfügen die Unternehmen und deren Mitarbeiter über die notwendigen Management- und Fachkompetenzen? Eine Untersuchung zeigt: Einer Reihe von Management- und Fachkompetenzen wird zwar eine große Relevanz für den Erfolg zugesprochen. Nur fällt der Grad, zu dem die Unternehmen sie bereits in ihrer Belegschaft verankert haben oder als Organisation leben, weit geringer aus.

 (Bild: Pixabay/Geralt)
Bild: Pixabay/Geralt
Die Studie "Digitale Kompetenzen - Anspruch und Wirklichkeit" zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen der Fraunhofer Academy, bei der 150 Mitarbeiter kleiner, mittlerer und großer Unternehmen befragt wurden, zeigt bei den Managementkompetenzen, dass die Ansprüche an Führungskräfte hoch sind. Die Die Top 5 bestehen aus:

  • Lernbereitschaft
  • Fähigkeit, übergreifende Prozess- und Systemzusammenhänge zu erkennen
  • Fähigkeit zur Lösung komplexer Probleme
  • Agiles Projektmanagement
  • Fokussierung kundenorientierter Lösungen
80 Prozent der Befragten halten diese fünf Kompetenzen für sehr oder weitgehend relevant zur Gestaltung des digitalen Wandels. Die Lernbereitschaft sowie das Erkennen von übergreifenden Prozess- und Systemzusammenhängen stellen dabei mit jeweils 86 Prozent die Kompetenzen dar, die von den meisten Befragten als sehr oder weitgehend relevant eingestuft werden. Das gilt für Großunternehmen wie auch kleinere Firmen. In den Unternehmen gelebt werden diese Kompetenzen jedoch weniger umfänglich. Denn durchschnittlich rund 30 Prozent der Befragten geben an, dass die entsprechenden Kompetenzen weder voll und ganz noch weitgehend gelebt werden. Besonders problematisch ist das bei der Lernbereitschaft: Wenn sie bei 30 Prozent der Unternehmen nur mittelmäßig bis wenig gelebt wird, mangelt es an einer Grundvoraussetzung für den erfolgreichen digitalen Wandel.

Fachkompetenzen

Bei den konkreten Fachkompetenzen zeigt sich ein ähnliches Bild: Cybersicherheit und digitale Souveränität sind für 71 Prozent sehr oder weitgehend relevant, genau wie Datenanalyse und Data Science. Bei jeweils mehr als einem Drittel der Unternehmen sind sie aber nur mittelmäßig vorhanden. Bei Datenanalyse und Data Science gilt das sogar fast für jeden vierten Befragten.

Aufbau von Know-how und Kompetenzen

Mit externen Fachkräften allein werden Unternehmen diese Herausforderungen nicht meistern können. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich weitere Fähigkeiten und weiteres Wissen aneignen. Hinzu kommt: in der digitalen Transformation reichen oberflächliche Kompetenzen nicht - wer wettbewerbsfähig bleiben will, sollte fachlich tiefergehende Fähigkeiten in den relevanten Bereichen vorweisen können. Spezifische Weiterbildungen unterstützen an dieser Stelle, relevante Fach- und Management-Kompetenzen zu erweitern oder aufzubauen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Tim Schüning)
Bild: Tim Schüning
Tim Schüning
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Jörg Oberdieck)
Bild: Jörg Oberdieck
Jörg Oberdieck
(SQLI Deutschland GmbH)
 (Mathias Kossmann)
Bild: Mathias Kossmann
Mathias Kossmann
(SQLI Deutschland GmbH)

Wie MACH-Architektur Ihre Basis für eine flexible Customer Experience wird

Microservices, APIs, Cloud- und Headless-Architektur erlauben es, digitale Erfahrungen leicht anzupassen und dienen als Basis für Omnichannel-Systeme der Zukunft. Das Webinar zeigt, wann es Sinn macht, auf MACH umzusteigen und liefert Best Practices zur Transformation einer monolithischen hin zu einer MACH Architektur.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: