Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Smart Speaker

Sprachassistenten - meist nur ein Radio mit Lichtschalter

15.11.2023 Sprachsteuerung wird am häufigsten zum Abspielen von Musik und im Smart Home genutzt. Ein Drittel fragt nach dem Wetter, Sport und dem Weg.

 (Bild: Amazon)
Bild: Amazon
Digitale Sprachassistenten werden in Deutschland am häufigsten genutzt, um Musik abzuspielen oder einen Radiosender zu starten (86 Prozent). Das Smart Home ist ein weiterer gängiger Einsatzbereich, 80 Prozent der Nutzerinnen und Nutzern von Sprachassistenten steuern damit Haushaltsgeräte und schalten zum Beispiel per Stimme das Licht an, regeln die Heizung oder geben dem Staubsaugerroboter Befehle. Verbreitet ist auch, per Sprache Anrufe zu starten (70 Prozent), Verkehrsnachrichten abzurufen (52 Prozent) oder Suchanfragen zu starten (48 Prozent).

Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.159 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , darunter 558 Nutzerinnen und Nutzer von Sprachassistenten.

Je rund ein Drittel fragt nach dem Weg (37 Prozent), nach Sportergebnissen (35 Prozent), der Wettervorhersage (32 Prozent) oder den Abfahrtszeiten von Bussen oder Bahnen (31 Prozent). In der Küche kommen Sprachassistenten zum Einsatz, um Kochrezepte abzurufen (29 Prozent) oder den Timer per Sprachbefehl zu stellen (27 Prozent). Nicht ganz so häufig wird die Technologie genutzt, um E-Mails oder Kurznachrichten vorlesen beziehungsweise verfassen zu lassen (17 Prozent), Hörbücher oder Hörspiele abzurufen (11 Prozent) sowie Videos abzuspielen oder TV-Sender zu schauen (8 Prozent). Für Spaßanfragen beziehungsweise um sich einen Witz erzählen zu lassen nutzen nur 6 Prozent die Sprachsteuerung.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.