Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Das sind die größten europäischen Crossborder-Anbieter für Unterhaltungselektronik
28.06.2024 Grenzüberschreitender Handel mit Konsumelektronik ist eine Sache von US-amerikanischen und chinesischen Unternehmen. Unter die Top-Fünf des Rankings schaffte es nur ein Europäer.



Der europäische Online-Markt für Unterhaltungselektronik wird derzeit auf 90 Milliarden Euro geschätzt und soll bis 2025 um 19 Prozent auf 107 Milliarden Euro ansteigen. Dieses Wachstum wird von Einzelhändlern und C2C-Marktplätzen angetrieben, die sich auf den Wiederverkauf von gebrauchten und generalüberholten Elektrogeräten spezialisiert haben. Bis 2025 wird die Hälfte des Gesamtumsatzes auf dem EU-Markt für Unterhaltungselektronik (107 Milliarden Euro von 210 Milliarden Euro) durch Onlineverkäufe erzielt werden, wobei 52 Prozent dieses Betrags (55,5 Milliarden Euro) auf den Cross-Border Handel entfallen.
Mit einem Umsatzanteil von 11 Prozent am gesamten Online-Handel aller Kategorien ist der 90 Milliarden Euro starke Online-Markt für Unterhaltungselektronik der zweitgrößte nach dem Modesektor, der 15 Prozent einnimmt.

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenIm Jahr 2023 beläuft sich die Marktgröße der Top 100 auf 45 Milliarden Euro, was einem Marktanteil von 50 Prozent des gesamten Marktvolumens der Unterhaltungselektronik von 90 Milliarden Euro entspricht. Dieser grenzüberschreitende Anteil wird voraussichtlich auf 52 Prozent im Jahr 2025 und 58 Prozent im Jahr 2026 steigen.
Amazon








Euronics International








Bis 2025 wird erwarten die Studienautoren, dass die Hälfte des Online-Handels von Unterhaltungselektronik über Marktplätze abgewickelt wird, gegenüber fast 40 Prozent im Jahr 2023. Es dominieren die Pure Players mit insgesamt 64 Marktplätzen (darunter 16 C2C-Marktplätze), die einen grenzüberschreitenden Umsatz von 26 Milliarden Euro des gesamten Online-Umsatzes von 34,6 Milliarden Euro erzielen. Marktplätze sind somit wichtige Triebkräfte für den Crossborder-Handel.
Im Jahr 2023 hatte der ReCommerce-Markt für Unterhaltungselektronik (online, mit einem Wert von 7,7 Milliarden Euro) einen Anteil von 8,6 Prozent am gesamten Online-Markt für Unterhaltungselektronik. Es wird erwartet, dass dieser Anteil bis 2025 auf 11 Prozent ansteigen wird. Die wichtigsten Akteure im Refurbished-Markt sind Newegg







