Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

EU-Rat will verpflichtenden Widerrufsbutton für Onlinehändler

03.03.2023 Der Rat der Europäischen Union will eine Änderung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen, nimmt aber gleich sämtliche europäischen Onlinehändler in die Pflicht. Das könnte dafür sorgen, dass Retouren sogar komplizierter werden.

 (Bild: hist. Holzschnitt)
Bild: hist. Holzschnitt
Der Rat der Europäischen Union wollte eigentlich nur seine Verhandlungsposition zur Änderung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser beschließen. Nun ist aber geplant, die Regeln für alle Fernabsatzverträge zu ändern - egal ob Finanzdienstleistungen oder Waren. Die Folge: Onlinehändler sollen unter anderem verpflichtet werden, für jede Bestellung einen einfachen Widerrufsbutton anzubieten. Außerdem sollen VerbraucherInnen Warenbestellungen nur mit ihrem Namen und der Vertragsnummer widerrufen können.

Es ist zwar nur der erste Schritt im EU-Gesetzgebungsverfahren zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Aber Alien Mulyk ‘Alien Mulyk’ in Expertenprofilen nachschlagen , Leiterin Public Affairs Europa beim bevh, warnt sicherheitshalber schon mal zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . "Hier soll reguliert werden, was bislang kein Problem war", argumentiert sie. Was für Finanzdienstleistungen sinnvoll ist, mache es im Onlinehandel komplizierter, Bestellungen zu widerrufen. Statt bereits bestehende Möglichkeiten zu nutzen, beispielsweise über das Kundenkonto oder den Retourenschein. "Die Vorgaben der EU sind zu pauschal und mit heißer Nadel gestrickt. Ein Beispiel ist, dass die Möglichkeit von Teilwiderrufen nicht berücksichtig wurde: Bisher waren die Händler frei darin zu bestimmen, wie der Widerruf erfolgen soll und konnten Teilwiderrufe praxisnah berücksichtigen. Die starre Vorgabe des Gesetzesvorschlags sieht aber nur den Widerruf des gesamten Kaufvertrages vor. Beinhaltet eine Bestellung mehrere Artikel, können Verbraucher zukünftig nur alle Artikel widerrufen oder keinen."
Der Beschluss erlaubt dem Rat, mit dem EU-Parlament zu verhandeln. Bis aus dem Vorschlag ein Gesetz wird, wird also noch Jahre dauern.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: