Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Marktzahlenarchiv

Stellen Sie ein, welche Wertungsfaktoren Ihnen wichtiger und weniger wichtig sind, wenn bei Ihrer Suche nicht das ganz oben steht, was Sie erwarten.

Sortierung:

Genutzte Bezahlverfahren beim Kauf im Versand- und Onlinehandel

Gegenüber dem Vorjahr haben die elektronischen Bezahlsysteme einen deutlichen Sprung nach vorn gemacht. Sie nehmen mittlerweile einen Anteil von 41 Prozent ein. Zum Vorjahr konnten sich diese Bezahlformen noch einmal um elf Prozentpunkte steigern (Vorjahr: 30 Prozent).

Datum und Quelle

Quelle: http://www.bvh.info/presse/pressemitteilungen/details/datum/2013/maerz/artikel/aktuelle-studienergebnisse-elektronische-bezahlsysteme-machen-auch-in-2013-noch-einmal-einen-deutli/?cHash=6b3148d4753f13795cb9798e3922ab8d
07.03.2013 – BVH

Preview von Genutzte Bezahlverfahren beim Kauf im Versand- und Onlinehandel

Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.

Jetzt Premium-Mitglied werden

Verknüpfte Beiträge

Online-Handel: 41 Prozent zahlen elektronisch

(08.03.2013) Elektronische Bezahlverfahren wie Paypal, sofortüberweisung.de, Clickandbuy und giropay gewinnen unter Online- und Versandhandels-Shoppern deutlich an Bedeutung: 41 Prozent der Käufe wurden 2012 mit einem solchen Verfahren beglichen. Im Vorjahr waren es laut dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) noch 30 Prozent.