Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Nach Prism: Die Hälfte der Deutschen nutzt weniger US-Online-Dienste

05.07.2013 Der kürzlich aufgedeckte US-Abhörskandal hat das Verhalten der Deutschen im Internet verändert - zumindest kurzfristig. Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser im Auftrag von Web.de zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und GMX zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser greifen 51 Prozent der Befragten jetzt seltener oder gar nicht mehr auf amerikanische Onlinedienste zurück.

Auch soziale Netzwerke wie Facebook zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser und Google Plus zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser würden von 46 Prozent der Bundesbürger weniger häufig oder überhaupt nicht genutzt.

Die Mehrheit der deutschen Verbraucher (53 Prozent) zeigt sich allerdings nicht überrascht davon, dass Geheimdienste grundsätzlich Zugriff auf Nutzerdaten haben. Das Ausmaß der Spionageprogramme "Prism" und "Tempora" schockiert aber dennoch: 21 Prozent hätten nie gedacht, dass ihre persönliche Kommunikation so stark durchleuchtet wird. Jeder dritte Bundesbürger lehnt die Kontrolle von Internetdaten als Verletzung der Privatsphäre generell ab. Ein Viertel akzeptiert Internetüberwachung, wenn dadurch Terroranschläge verhindert werden können.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: