Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Einzelhandel bleibt auch im Pandemiejahr auf Wachstumskurs
28.02.2022 Die 250 größten Unternehmen der B2C-Branche erzielen Umsatzplus von 5,2 Prozent, am stärksten wächst aber der Online-Handel. Wachstumsgewinner ist Amazon mit einem Plus von 35 Prozent.
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![‘Karsten Hollasch’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)
Amazon steigert Umsatz auf 213 Millionen US-Dollar
Der Wachstumssieger des aktuellen Reports ist Amazon
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Dass der Wettbewerb zwischen stationären und Online-Händlern zunimmt, macht auch der Einzug des ersten chinesischen Unternehmens in die Top 10 deutlich. Mit einem Umsatzplus von 27,6 Prozent kletterte der Online-Händler JD.com
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Allein die zehn erfolgreichsten Händler tragen mit knapp 1,77 Billionen US-Dollar insgesamt 34,6 Prozent zum Umsatz der Top 250 bei, knapp zwei Prozent mehr als im Vorjahr. Ihr Umsatzwachstum hat sich von 4,4 Prozent auf 12,4 Prozent nahezu verdreifacht, wohingegen das Wachstum aller betrachteten Unternehmen lediglich von 4,4 Prozent auf 5,2 Prozent gestiegen ist.
Pandemie verschiebt Nachfrage
Den größten Produktsektor bilden weiterhin die Güter des täglichen Bedarfs, sogenannte Fast Moving Consumer Goods. Sie machten 66 Prozent des Umsatzes der Top 250 aus. Der Handel mit langlebigen Gebrauchsgütern und Freizeitartikeln folgte mit 21 Prozent und zeigte sich im Geschäftsjahr 2020 besonders wachstumsstark mit einem Plus von 14,5 Prozent. Einzelhändler im Textilbereich verzeichneten im Fiskaljahr 2020 dagegen Umsatzeinbrüche von 14 Prozent. Wachstum erzielten in diesem Sektor vor allem Online-Shopping-Modelle, wie beispielsweise von Zalando![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
"Die Covid-19-Pandemie hat das Geschäftsjahr 2020 in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Während der Handel mit Lebensmitteln und Gütern für Zuhause profitierte, waren Bekleidung, Accessoires und Luxusgüter weniger gefragt. Einige Trends werden uns aber auch langfristig begleiten: Der internationale Online-Handel hat große Sprünge gemacht und ist aus dem Leben der Konsumenten nicht mehr wegzudenken. Auch Nachhaltigkeitsentwicklungen werden die Zukunft des Einzelhandels prägen", so Karsten Hollasch.
Nicht zuletzt durch Inflation, Omikron und Arbeitskräftemangel steht der Einzelhandel auch im aktuellen Geschäftsjahr vor einigen Herausforderungen. Auch die Auswirkungen des Klimawandels spielen in der Branche eine zunehmende Rolle - weitere Deloitte Insights dazu hier. Die "Global Powers of Retailing" kommen dennoch zu einer positiven Prognose: Die großen Volkswirtschaften werden aller Voraussicht nach in gesundem Tempo wachsen, Verbraucher werden an Zahlungsstärke gewinnen und trotz geopolitischer Spannungen werden die großen Einzelhändler von der Globalisierung profitieren können.