Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein

Olympia 2016: Wie Mega-Sportevents den Video-Konsum beeinflussen

01.08.2016 Mega-Sportevents wie die Olympischen Spiele sind auch mediale Großereignisse. Neben der offiziellen Berichterstattung in TV und Zeitungen informieren sich Sportbegeisterte intensiv auf Videoportalen, um möglichst nichts zu verpassen. Google zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hat zur Nutzung der eigenen Plattform Youtube zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser eine repräsentative Studie mit 5.001 Nutzern zwischen 16 und 54 Jahren durchgeführt.

 (Bild: morzaszum/Pixabay)
Bild: morzaszum/Pixabay
Die zentralen Ergebnisse der Studie:
  • In den vergangenen zwölf Monaten wurden auf Youtube weltweit gut 23.000 Jahre Sport-Content geschaut.
  • 65 Prozent der Sportinteressierten schauen sich Videos rund um das Thema Olympia auch in den Tagen vor und nach den Wettkämpfen an. Als Sportinteressierte wurden Befragte definiert, die mindestens einmal im Monat Youtube-Sportinhalte nutzen.
  • Für mehr als jeden Zweiten (55 Prozent) ist Youtube eine der ersten Quellen, die sie nach großen Live-Sport-Events oder wichtigen Sportnachrichten aufsuchen, jubelt Google.
  • Die Studie attestiert den videoguckenden Sportinteressierten sogar eine überdurchschnittliche Kauffreude hinsichtlich der Produktgruppen Food, Automobile und Mode im Vergleich zum Durchschnitts-Onliner. Bei ihnen liegt die Kaufwahrscheinlichkeit laut der Untersuchung bis zu 1,2 Mal höher.
  • Was Google noch mehr freuen dürfte: Online-Videos hätten für jeweils rund ein Viertel der Käufer der jeweiligen Produktkategorie eine Rolle bei der Kaufentscheidung gespielt. Jeder Zehnte von ihnen sage sogar, dass ein Video den entscheidenden Kaufimpuls gegeben habe.
  • Die Ansprüche an die Videowerbung sind jedoch hoch: Die Sportinteressierten wollen noch stärker als der durchschnittliche Video-Nutzer unterhalten werden (70 Prozent Zustimmung statt 68 Prozent). Aber auch nutzwertige Werbung (62 Prozent statt 56 Prozent) oder Testimonials kommen besser an (54 Prozent statt 44 Prozent).
  • 92 Prozent der Youtube-Sportseher schauen sich Sportinhalte auf Videoportalen auch jenseits der großen Sport-Events an. Abschließend ließ es sich Google in der Studie nicht nehmen zu erwähnen, dass 71 Prozent der Meinung sind, dass Youtube Sport- und Fitnessinhalte bietet, die sie woanders nicht sehen können.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: