Markterschließung im Turbo-Modus: Wie die Jakob Maul GmbH Marktplätze für nachhaltiges Wachstum nutzt. Anmelden und live dabei sein
Der Vortrag zeigt, wie Sie Marktplätze und Länder-Shops mit minimalem Aufwand betreiben können. Sie erhalten Einblicke in MAULs kombiniertes Modells aus eigenem Shop und Marktplatzanbindung.
Anmelden und live dabei sein
Der eigene Nischen-Marktplatz: Technik. Umsetzung. Praxis. Anmelden und live dabei sein
Erfahren Sie, wie Sie preiswert und schnell in Ihr eigenes Projekt starten und wie Sie langfristig erfolgreich skalieren – mit konkreten Praxisbeispielen und wertvollen Expertentipps.
Anmelden und live dabei sein
Praxisferne Lösung

Datenexport: Neue Datenschutzklauseln in der Kritik

07.06.2021 Mit neuen Standardschutzklauseln will die EU-Kommission den internationalen Datentransfers rechtssicher machen. Doch an der Umsetzung entzündet sich Kritik, der Bitkom fordert eine grundsätzliche Lösung.

 (Bild: Paulo Guereta)
Bild: Paulo Guereta
Bild: Paulo Guereta unter Creative Commons Lizenz by
Die EU-Kommission hat neue Standarddatenschutzklauseln vorgelegt, die internationale Datentransfers rechtssicherer machen sollen. Hintergrund ist das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Sommer 2020, das das sogenannte Privacy Shield für ungültig erklärt hat, mit dem zuvor der Datenaustausch zwischen der EU und den USA geregelt wurde. Zudem stellten die EU-Richter zusätzliche Vorgaben für internationale Datentransfers auf.

Allerdings wird den betroffenen Unternehmen damit in der Praxis kaum geholfen. "Für global tätige Unternehmen ist es entscheidend, dass sie ihre Geschäftsprozesse und Datenströme rechtssicher abwickeln können. Die neuen Klauseln lösen jedoch die Problematik der Einzelfallprüfung nicht", kritisiert Susanne Dehmel ‘Susanne Dehmel’ in Expertenprofilen nachschlagen , Mitglied der Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser -Geschäftsleitung. Im Ergebnis stünden Unternehmen nun vor einen großen Umstellungsaufwand, ohne dass ihnen erspart würde, die Datenflüsse in die sogenannten Drittstaaten in jedem Einzelfall zu bewerten, bemängelt Dehmel.

Die Bewertung des Datenschutzniveaus in anderen Ländern ist eine komplexe Aufgabe, die selbst für Juristen viele Unwägbarkeiten birgt (siehe iBusiness: Rechtspraxis - Diese Fallstricke lauern in Google Analytics Relation Browser ). Die häufig erhobene Forderung, Daten ausschließlich in Europa zu verarbeiten, hält sie dabei für wenig hilfreich, weil sie in der Praxis kaum umsetzbar sei. Vor allem für länderübergreifend oder global agierende Unternehmen und Organisationen mit Standorten in verschiedenen Regionen sei der Datenaustausch für die tägliche Arbeit essenziell.

"Für die Zukunft wird es entscheidend sein, dass mehr grundsätzliche sogenannte Adäquanzentscheidungen für wichtige Drittstaaten den Datenaustausch dauerhaft absichern und die Unternehmen von der Einzelfallprüfung befreien", fordert Dehmel.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Experten-Profile Genannte Personen: