Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Konsumverhalten: Trend zum "Revenge Shopping" flaut wieder ab
05.08.2021 Aktuelle GfK-Daten zeigen, dass Konsumenten nur noch für Reisen und Veranstaltungen mehr ausgeben wollen als in den vorangegangenen Monaten - im Mai galt das noch für weitere Produktkategorien. Die Daten zeigen auch, in welchen Bereich der stationäre Handel besonders punktet.




Trotz Aufschwung: Umsätze im Modehandel bleiben hinter 2019 und 2020 zurück
Im Bereich Fashion zeigen Marktdaten von GfK, dass die Verkäufe in den vergangenen Monaten immer dann rückläufig waren, wenn die stationären Geschäfte geschlossen waren. Sobald die Geschäfte öffneten, stieg die Nachfrage nach Kleidung wieder. Die Verbraucher haben also während des Lockdowns nicht einfach ihre Käufe auf den Online-Handel umgelegt - sie haben weniger gekauft. Gleichzeitig sank der Umsatz im Online-Fashionhandel, sobald dank sinkender Inzidenzwerte das Einkaufen im Ladengeschäft möglich war."Der stationäre Handel spielt im Fashion-Bereich eine herausragende Rolle, denn wenn sie die Wahl haben, gehen viele Menschen tatsächlich immer noch lieber ins Modegeschäft", erklärt Petra Mücke

Stationärer Handel holt auch bei Waschmaschinen & Co. auf
Dagegen liegen die Umsätze bei technischen Geräten wie der klassischen weißen Ware und weiteren Haushaltskleingeräten deutlich über denen von 2019 und 2020. Auch eine Marktsättigung zeichne sich hier momentan noch nicht ab. Bei Haushaltsgroßgeräten legte der Onlinehandel während der Lockdown-Monate Januar und Februar noch stark zu, nach Ende des Lockdowns konnte jedoch auch der stationäre Handel wieder deutlich aufholen. Dessen Anteile sind dennoch niedriger als vor Beginn der Pandemie. Für Deutschland liegt der Umsatz bei Elektrogroßgeräten im ersten Halbjahr 8,5 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Markus Wagenhäuser
Kaufverhalten unterscheidet sich je nach Konsumenten-Typ
Aber nicht nur die Produktkategorien müssten differenziert betrachtet werden, so die GfK. Auch die Konsumenten seien keine homogene Gruppe, sondern reagierten mit ihrer Ausgabenbereitschaft sehr unterschiedlich auf die veränderten Einkaufsituationen. Laut der GfK-Kategorisierung ist beispielsweise die Gruppe der sogenannten "Safety Seeker" bei der Planung ihrer Ausgaben im Vergleich zu anderen deutlich zurückhaltender. Die Gruppe der aufgeschlossenen, an Neuem interessierten "Trend Surfer" hingegen planen, in sämtlichen Kategorien höhere Ausgaben zu tätigen."Für Händler und Hersteller", so Petra Süptitz, "ist es momentan also besonders wichtig, sowohl über die kurzfristigen Entwicklung einzelner Kategorien Bescheid zu wissen als auch die eigenen Kunden genau zu kennen - nur so kann man auch in volatilen Zeiten wie heute ihren Bedarf erfüllen."
Die Studie basiert auf Daten aus dem Panel GfK eBUS, für das wöchentlich 1.000 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren befragt werden, sowie aus dem GfK Consumer Panel Fashion, das alle Bekleidungs- und Schuh-Einkäufe von rund 14.500 Personen aus ca. 7.000 Haushalten erfasst.