Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Deutsche Spielebranche beschäftigt rund 30.000 Menschen

20.05.2015 Die Videospielbranche ist ein massiver Arbeitgeber in Deutschland: Sie beschäftigt rund 13.000 Menschen als Entwickler und Publisher und nochmal rund 17.000 in angrenzenden Berufsfeldern. Das gab der BIU - Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser bekannt.

 (Bild: Unsplash Pixabay)
Bild: Unsplash Pixabay
Zum Stichtag 31. März 2015 waren 12.726 Menschen bei 450 Unternehmen mit der Entwicklung und dem Publishen von digitalen Spielen in Deutschland beschäftigt. 276 dieser Unternehmen entwickeln schwerpunktmäßig Spiele, 67 haben ihren unternehmerischen Fokus auf das Publishing gelegt. Die übrigen 107 Unternehmen der deutschen Computer- und Videospielbranche agieren sowohl als Entwickler als auch Publisher.

Zählt man auch die Beschäftigten hinzu, die sich in angrenzenden Bereichen Computer- und Videospielen widmen - etwa als Fachverkäufer im Einzelhandel, Journalisten, Wissenschaftler, Mitarbeiter von Behörden und Institutionen -, steigt die Anzahl der durch die Computer- und Videospielbranche gesicherten Arbeitsstellen auf 30.231.

Beschäftigungsstruktur der deutschen Spielebranche 2015 (Bild: BUI)
Bild: BUI
Beschäftigungsstruktur der deutschen Spielebranche 2015

Laut Dr. Maximilian Schenk ‘Dr. Maximilian Schenk’ in Expertenprofilen nachschlagen , Geschäftsführer des BIU, spielt Deutschland international nur als Absatzmarkt für digitale Spiele eine herausgehobene Rolle. Als Entwicklungsstandort für Videospiele habe Deutschland zuletzt den Anschluss verloren und "sein Potenzial bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Insgesamt sind die Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Computer- und Videospielen in Deutschland international nicht konkurrenzfähig." Andere Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Kanada hätten Schenk zufolge die kulturelle, technologische und wirtschaftliche Bedeutung digitaler Spiele frühzeitig erkannt und die Branche entsprechend gefördert. Mehrere zehntausend Stellen für hochqualifizierte Spezialisten sind so in diesen Ländern in wenigen Jahren entstanden.

Grundlage für die Daten ist die Branchendatenbank Industriekompass zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , die zuletzt grundlegend überarbeitet worden ist, um einen genaueren Einblick in den Arbeitsmarkt der Computer- und Videospielbranche in Deutschland zu erhalten.

Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Verwandte Beiträge zu diesem Beitrag
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: