Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Abmahnstudie

Onlinehandel: Jede dritte Abmahnung wird mit Markenverletzung begründet

15.05.2023 Der Anteil von Markenrechtsverletzungen, die deutsche E-Retailer im vergangenen Jahr erhalten haben, ist nach der Abmahnstudie des Händlerbunds deutlich gestiegen.

 (Bild: QuinceCreative/Pixabay)
Bild: QuinceCreative/Pixabay
Knapp jede dritte Abmahnung in Deutschland, die ein deutscher Onlineshop erhalten hat, ist auf eine Markenrechtsverletzung zurückzuführen. Das geht auch der aktuellen Abmahnstudie zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser des Händlerbunds zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser hervor. Im Jahr davor lag sie mit 27 Prozent noch auf Platz zwei. Das Wettbewerbsrecht hat an Bedeutung verloren. waren es 2021 noch 44 Prozent der Abmahnungen, die damit begründet wurden, so sind es im Jahr 2022 nur noch 15 Prozent. Ein Verstoss gegen die Omnibusrichtlinie ist die Begründung knapp jeder fünften Abmahnung (19 Prozent).

Was die Kosten angeht, die eine Begleiterscheinung entsprechender Abmahnungen sind, so liegen diese laut Händlerbund in mehr als der Hälfte aller Fälle bei unter 1.000 Euro. 28 Prozent der Online-Händlerinnen und -Händler nehmen subjektiv ein höheres Risiko für Abmahnungen wahr als noch in der Vergangenheit. Zwei von drei Teilnehmenden empfinden das Abmahnrisiko als etwa gleichbleibend. Offensichtlich verwenden abmahnende Anwälte immer öfter dieselben Handelsunternehmen ins Visier: So ist die Zahl jener, die mehr als eine Abmahnung im Jahr erhalten haben, deutlich angewachsen: Berichteten die Befragten 2021 noch in 18 Prozent der Fälle von zwei, drei oder mehr Abmahnungen, sind es für 2022 bereits knapp jede Dritte (32 Prozent).
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: