Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Medienkonsum: Journalistische Nachrichten genießen höchstes Vertrauen
06.08.2021 Während der Pandemie hat sich der Medienkonsum der deutschen Verbraucher stark erhöht. Sie greifen auf mehr Nachrichten aus einer größeren Anzahl von Quellen zurück.
![(Bild: USA-Reiseblogger/Pixabay) (Bild: USA-Reiseblogger/Pixabay)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/029805sh.jpg?maxwidth=990&maxheight=655)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
Qualitativer Journalismus bietet vertrauenswürdigste Nachrichten
Mit 78 Prozent nannten die meisten Befragten das Fernsehen als von ihnen verwendete Nachrichtenquelle, gefolgt von Online-Medien, bestehend aus Nachrichtenseiten oder-aggregatoren (63 Prozent). Für knapp die Hälfte spielen daneben Zeitungen (47 Prozent) sowie Gespräche mit Familie und Freunden (49 Prozent) eine wichtige Rolle. Soziale Medien (34 Prozent) und Messaging-Apps (21 Prozent) bilden die Schlusslichter des Rankings.Der Großteil der deutschen Verbraucher bewertet das Radio (89 Prozent), TV-Nachrichten (88 Prozent), Gespräche mit Freunden und Familie (85 Prozent), Zeitungen (84 Prozent) sowie Online-Nachrichten (83 Prozent) als vertrauenswürdige Nachrichtenquellen. Weniger als die Hälfte haben Vertrauen in soziale Medien (45 Prozent) und Messaging-Apps (39 Prozent). Dazu gaben 70 Prozent der Befragten an, Probleme bei der Unterscheidung richtiger und falscher Information zu haben.