Expert Talk: "AI wird das Kaufverhalten massiv beeinflussen" Video-Podcast ansehen
Nie hat sich die Welt schneller verändert als heute. Für Unternehmen eine gewaltige Herausforderung, denn Disruption kennt vor allem zwei Spielertypen: Gewinner und Verlierer. Wie Sie sich auf der richtigen Seite wiederfinden, erklärt FactFinder-Chefin Kristie Collins im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Dossier Temu-Strategie Zum Dossier 'Temu-Strategie'
Was sind die Erfolgsrezepte des chinesischen Billig-Marktplatzes? Und wie kann man seiner Strategie begegnen? Das iBusiness-Dossier stellt exklusive Zahlen und Analysen zu TEMU zusammen.
Zum Dossier 'Temu-Strategie'

Oh, du spammige: Vier Billionen Spam-Mails im dritten Quartal 2013

23.12.2013 Im dritten Quartal 2013 erreichte das weltweite Volumen von Spam-Mails fast vier Billionen Nachrichten. Gegenüber April, Mai und Juni ist das ein Plus von 125 Prozent und damit ein neues Rekordhoch.

Zu diesem Ergebnis kommt McAfee in seinem aktuellen Threats Report zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser . Verantwortlich sind professionelle Spammer, die von eigentlich seriösen Unternehmen beauftragt werden. Mit der Hilfe solcher sogenannten Snowshow-Spammer versuchen diese Unternehmen, die Reichweite und Antwortquote von Mailing-Kampagnen für ihre eigenen Kunden zu steigern. Häufig sind sie auf Marketing für Endverbraucherprodukte spezialisiert, damit werden auch die Produkthersteller mit ihren Marken unfreiwillig Teil des Phänomens.

Mailing-Kampagnen mit 75.000 Nachrichten pro Minute

Die von ihren Auftraggebern gewünschte Reichweite erzielen Snowshoe-Spammer, in dem sie mit wechselnden IP-Adressen Spam-Filter umgehen. Dem möglichst breit gestreuten Versand über viele Rechner und IP-Adressen verdankt die Methode ihren Namen. Als sie vor einigen Jahren erstmals aufkam, mussten die Spammer dazu noch ganze Rechner-Netze von Webhosting-Anbietern mieten. Jetzt gehen die IP-Adressen erst ans Netz, wenn die Kampagne beginnt. Nach Abschluss werden sie wieder abgeschaltet und durch IP-Adressen in anderen Regionen mit anderen E-Mail-Absendern ersetzt.

Mit 75.000 versendeten E-Mails pro Minute dauern die Spam-Kampagnen selten länger als eine Stunde. Durch diesen Ausstoß hat sich das Spam-Volumen gegenüber dem Durchschnitt 2012 in nur einem Quartal fast vervierfacht.

Falscher Opt-in-Vermerk verwischt Spuren

Adresslisten werden über verschiedene Kanäle vertrieben. Viele stammen von Webseiten wie freelancer.com, auf der Malware-Autoren Adressen aus privaten Adressbüchern verkaufen können. Einige Verkäufer geben sich als Affiliate-Marketing-Spezialisten aus. In den Listen wird den E-Mail-Adressen oft kurzerhand ein Opt-in-Vermerk hinzugefügt, der das Einverständnis für den Erhalt von Werbung regelt. Ob der Eigentümer der jeweiligen E-Mail-Adresse tatsächlich jemals Werbe-E-Mails zugestimmt hat, ist kaum zu überprüfen. Damit ist der Vermerk nur eine Absicherung für die Käufer der Listen und die Auftraggeber der Spammer.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: