Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
Umfrage unter Arbeitnehmern

KI ist Freund, nicht Feind

18.07.2019 Die überwältigende Mehrheit der deutschen Mitarbeiter sieht neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) positiv, nur 20 Prozent fühlen sich durch die Einführung am Arbeitsplatz bedroht. Damit widerlegt eine aktuelle Studie auch die häufig proklamierte Annahme, Mitarbeiter würden befürchten, dass neue Technologien ihre Jobs übernehmen.

 (Bild: geralt/Pixabay)
Bild: geralt/Pixabay
Vielmehr schätzt die Mehrheit der deutschen Mitarbeiter KI: Fast die Hälfte (45 Prozent) spart durch den Einsatz neuer Technologie-Tools Zeit und kann sich auf geschäftskritischere Aufgaben konzentrieren. Fast ein Viertel der Befragten ist der Meinung, dass Technologien wie KI helfen, produktiver zu sein. Das ist Ergebnis einer Studie von Genesys zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser , Anbieter von Omnichannel Customer Experience (CX) und Contact Center-Lösungen.

Deutsche Mitarbeiter sehen nicht nur die Vorteile von KI an ihrem Arbeitsplatz, sie haben auch einen starken moralischen Kompass, wenn es um den Einsatz solcher Technologien geht. Zwei Drittel der befragten Mitarbeiter vertrauen auf ihr Unternehmen, dass es KI auf ethisch korrekte Weise nutzen wird. Fast ebenso viele Arbeitnehmer glauben, dass ihr Unternehmen eine schriftliche ethische Richtlinie zum Einsatz von KI und Bots in Betracht ziehen sollte.

Das erwarten die Deutschen bis 2024

Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer auch zu ihrer Einschätzung befragt, wie sich KI innerhalb der nächsten fünf Jahre auf ihren Arbeitsplatz auswirken wird. Ein Drittel der Arbeitnehmer rechnet mit positiven Auswirkungen. Interessanterweise erwarten genauso viele keine Effekte - unter den Vertretern kleiner Unternehmen sind dies sogar 41 Prozent. Nur 15 Prozent gehen von negativen Auswirkungen der KI auf ihren Arbeitsplatz aus.

Darüber hinaus sind die Befragten der Meinung, dass sie für den technisierten Arbeitsplatz der Zukunft zusätzliche Weiterbildungsmaßnahmen benötigen. Eine überwiegende Mehrheit (81 Prozent) der deutschen Arbeitnehmer erwartet, dass ihnen der Arbeitgeber Trainings für die Arbeit mit KI-Technologien anbietet.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: