Dossier Paid Content Zum Dossier Paid Content
Wer nutzt Bezahlinhalte im Internet? Welche Inhalte werden bevorzugt gekauft und abonniert? Wie hoch ist die Ausgabebereitschaft für Paid-Content?
Zum Dossier Paid Content
Holen Sie sich Ihre 'iBusiness Executive Summary' kostenlos iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren
Abonnieren Sie den den iBusiness Newsletter und bekommen Sie wöchentlich die umfassende 'iBusiness Executive Summary' kostenlos zugemailt: .
iBusiness-Newsletter mit Executive Summary abonnieren

Kaufen auf mobilen Endgeräten: M-Commerce in Deutschland wächst kräftig

05.03.2015 Der MCommerce-Umsatz in Deutschland ist 2014 im Vergleich zum Vorjahr um 131 Prozent gewachsen und wird sich 2015 noch mal verdoppeln. Experten erwarten, dass die MCommerce-Einnahmen 2015 von 7,2 Milliarden Euro 2014 auf 14,6 Milliarden steigen werden. Das ergab eine internationale Untersuchung im Auftrag von Gutscheinsuchmaschine Deals.com zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

 (Bild: Deutsche Telekom)
Bild: Deutsche Telekom
Der deutsche E-Commerce verzeichnete 2014 insgesamt ein Wachstum von 25 Prozent. Für 2015 wird eine weitere Steigerung von 23,1 Prozent vorausgesagt. Der Umsatz über PCs und Laptops stieg dabei um 14,4 Prozent - für 2015 werden nur noch sieben Prozent prognostiziert.

2015 kommen 28 Cent von jedem E-Commerce-Euro von mobilen Endgeräten Um 130,8 Prozent wuchs das deutsche M-Commerce-Geschäft 2014 und soll laut Experten in diesem Jahr um weitere 103,1 Prozent steigen - europaweit nach Polen (108,8 Prozent) das größte Wachstum. Dabei wird das Tablet-Geschäft um voraussichtlich 96,4 Prozent wachsen, für Smartphones liegt die erwartete Umsatzsteigerung bei 108 Prozent.

2014 betrug der MCommerce-Anteil am E-Commerce-Umsatz 16,8 Prozent. Dieser Anteil soll laut der Deals.com-Studie 2015 auf 27,7 Prozent steigen: Damit wird dieses Jahr mehr als jeder vierte Euro im Online-Geschäft über ein mobiles Endgerät umgesetzt.

Im europäischen Vergleich liegt der deutsche M-Commerce-Anteil am gesamten Onlinehandel 2015 nur knapp hinter Großbritannien (28,6 Prozent) auf Platz zwei - aber noch vor den USA (26,8
Prozent). Die geringste Verbreitung des M-Commerce findet man in Polen (13,9 Prozent) und Italien (10,1 Prozent).

Befragt bei der Studie wurden allerdings ausschliesslich Menschen, die Gutscheine nutzen - was aufgrund des Nutzungsverhaltens zu ECommerce- und mobilaffineren Antworten führen sollte. Zu berücksichtigen ist auch, dass M-Commerce nicht zwingend Unterwegs-Commerce ist, vor allem Couch-Commerce, wie iBusiness in den Analysen Die Mobil-Lüge Relation Browser und Mythos M-Commerce Relation Browser aufgezeigt hat.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: