Wie sich Osterhasen online schlagen
17.04.2019 Wie ist es um den Osterhasen im Internet bestellt? Abgesehen von rechten Trollen, die in sozialen Medien eine islamistische Verschwörung beklagen, weil sie statt 'Osterhasen' 'Traditionshasen' im Laden finden? Eine Studie klärt endlich erstmals auf.





Mit 51 bzw. 35 Prozent des gesamten Kommunikationsvolumen sind Lindt und Milka


Beide Schokohasen punkten bei den Nutzern vor allem durch den Geschmack und durch diverse Gewinnspiele, in denen die Marken involviert waren. Außerdem werden die beiden schokoladigen "Hohlfiguren" (Eigendefinition) als traditionsreich wahrgenommen. Tradition ist allerdings auch Auslöser für den Anteil negativer Kommunikation: Mitunter tauchen die Lindt- und Milka-Produkte als "Traditionshase" bzw. "Schmunzelhase" auf den Kassenzetteln auf. Davon zeigten sich Rechte und Verschwörungstheoretiker verärgert, da sie dies als Neutralisierung von Religionsbegriffen


Alle analysierten wertenden Beiträge zu den Schokohasen von Favorina (Lidl










Vico-Geschäftsführer Marc Trömel



Kommunikationsvolumen Osterhasen | |||
---|---|---|---|
Marke | Kommunikationsvolumen | Positiv | Negativ |
Lindt | 51% | 82% | 18% |
Milka | 35% | 95% | 5% |
Kinder | 4% | 78% | 22% |
Favorina | 3% | 100% | 0% |
Ferrero Rocher | 2% | 64% | 36% |
Merci | 2% | 58% | 42% |
Smarties | 1% | 100% | 0% |
After Eight | 1% | 0% | 100% |
KitKat | 1% | 0% | 100% |
Um die Netz-Stimmen zu den Schokohasen-Herstellern zu analysieren, hat Vico Research zwischen dem 01. Februar 2019 und dem 9. April 2019 1.355 öffentliche Beiträge erfasst und ausgewertet. Die Beiträge stammen aus sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter, Blogs, Foren, sowie News-, Q&A-, Video- und Bild-Portalen.