Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Sieben plus ein Fallstrick bei der Personalisierung: 'Der Kunde ist ein scheues Reh'



Was Unternehmen bei der Website-Personalisierung falsch machen können, und wie es besser geht:
1. Den Nutzer mit Pop-ups zuspammen
So wichtig wie das ausgewählte Besucher-Segment, der Auslöser und die Botschaft ist auch der Message-Typ. Sobald Einblendungen den Inhalt der Website verdecken und aktiv weggeklickt werden müssen, wie bei Pop-ups oder Overlays, sollte mit Bedacht vorgegangen werden. Empfehlungen: maximal eine Pop-up-Einblendung pro Besuch, Pop-ups nicht direkt zu Beginn des Besuchs einsetzen uMitglied werden und kostenfrei lesen.
Sie können diesen Artikel als iBusiness Basis-Mitglied kostenfrei lesen.
Premium-Mitglied werden Login