Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Corona-Krise verstärkt Nachfrage nach Digitalpersonal
19.06.2020 Die Pandemie beschleunigt Trends, die auf dem Arbeitsmarkt schon seit Längerem zu beobachten sind. Mehr Jobangebote gibt es laut einer Auswertung von Stellenausschreibungen vor allem in zwei Sektoren:
![(Bild: Pixabay / Tumisu) (Bild: Pixabay / Tumisu)](/cgi-bin/resize/upload/bilder/119531frs.png?maxwidth=990&maxheight=578&right=1917&top=199&left=3&bottom=1317)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Dienstleister-Dossier einsehen](/img/extLinkDossier.gif)
![zur Homepage dieses Unternehmens](/img/extLinkHome.gif)
![Relation Browser](/img/extLinkRelation.gif)
![Preview von Jobmarkt - Veränderung der Anzahl an Stellenanzeigen nach Branchen](/upload/charts/499175frs.png)
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenDer Digitalbereich ist schon vor Corona stark gewachsen, während der Krise habe sich das Tempo nochmal stark erhöht. Das verarbeitende Gewerbe hat dagegen bereits im Laufe des letzten Jahres immer weniger Jobs ausgeschrieben. Ähnliche Trends beobachtet LinkedIn auch in anderen europäischen Ländern: Software & IT sowie die Gesundheitsbranche legten in Großbritannien und Frankreich ebenfalls stark zu. Der Einbruch des verarbeitenden Gewerbes war dort jedoch wesentlich geringer ausgeprägt als in Deutschland. Der Finanzsektor war im Vergleich zu den übrigen Branchen in allen Ländern weniger stark betroffen.
Diese Trends zeigten deutlich, wo es in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt hingeht, entsprechend wichtig sei die Weiterbildung im Digitalbereich, so Professor Oliver Falck
![‘Oliver Falck’ in Expertenprofilen nachschlagen](/img/extLinkProfil.png)