Retouren-Tipps für die Praxis: Wie SAP-Anwender Zeit durch Automatisierung sparen Anmelden und live dabei sein
Als Händler im Marktplatzgeschäft zu bestehen, bedarf es einer klugen Retourenmanagement-Strategie. Erfahren Sie, wie Sie Retouren-Prozesse zeit- und kostensparend automatisieren.
Anmelden und live dabei sein
Die neuen E-Commerce Hotspots: Von Live-Events bis Marktplatz Anmelden und live dabei sein
Anhand von Best Practices erfahren Sie, wie Sie neue Sales Channels erfolgreich in Ihre Geschäftsstrategie integrieren, Ihre Online-Präsenz optimieren und mehr Kundschaft für sich gewinnen.
Anmelden und live dabei sein
Sebastian Halm

Mit den Links verschwinden die Rankings

05.02.2015 - "Google braucht Links" ist die falsche Annahme. Besser sollten SEOs fragen: Braucht der Nutzer Links? Die Antwort lautet immer öfter: Nö. Und das ist alles, was Google interessiert.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von: H. Peterseim ,  STAPIS GmbH ,  Verbindungen
Am: 05.02.2015

Zu: Mit den Links verschwinden die Rankings

Das geht noch einfacher und benötigt Google nur in 2. Linie.

Wenn der Suchmaschinenbenutzer lernt eine Suchmaschine besser zu benutzen indem er die Anfragen komplexer macht benötigt man Rankings auch nicht mehr, dann nämlich wird der contentmässig passende Link vorn präsentiert und die Sache ist erledigt.

SEO im klassischen Sinn ergibt dann gar keinen Wert mehr da man unmöglich auf die extreme Anzahl der potentiellen Suchanfragen hin optimieren kann. Einzige Angelpunkt können dann noch die Vorschläge seitens Google sein auf die man hin optimieren könnte.

Ich persönlich suche schon lange keine ein oder zwei Begriffe mehr, SEO Spam bekommt man gar nicht erst zu sehen wenn man die Anfrage schlicht komplex hält. Zudem findet man die relevanten Treffer gleich vorn und muss meistens nicht mal scrollen.

Auf der anderen Seite könnte Google auf dieser Basis Konkurrenz bekommen, denn dann geht es mehr oder weniger nur noch um die Größe der Datenbank um für Anfragen auch entsprechende Treffer finden zu können. Der Rest ist an sich nicht mehr so schwierig.

Vielleicht schafft es dann sogar Microsoft mal eine konkurrenzfähige Suchmaschine zu bauen?
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: