Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Umfrage: Münchner Start-ups wachsen am schnellsten

29.06.2015 Start-ups in Deutschland sind wichtige Arbeitgeber und schaffen Tausende Jobs. Im Durchschnitt beschäftigt jedes Start-up 13 Mitarbeiter. Bereits im ersten Jahr zählen die neu gegründeten IT- und Internet-Unternehmen sechs Mitarbeiter, nach zwei bis fünf Jahren steigt diese Zahl auf 14 Mitarbeiter. Und Start-ups, die älter als fünf Jahre sind, haben sogar durchschnittlich 25 Mitarbeiter.

Berlin hat zwar die meisten Start-ups, in München wachsen sie aber schneller. (Bild: SXC.hu/Matthias Schimmelpfennig)
Bild: SXC.hu/Matthias Schimmelpfennig
Berlin hat zwar die meisten Start-ups, in München wachsen sie aber schneller.
Wie die Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom zeigt, gibt es bei der Anzahl der Arbeitsplätze, die Start-ups bieten, regionale Unterschiede. Während bundesweit jedes Start-up im Durchschnitt 13 Mitarbeiter beschäftigt, sind es in München mit 21 deutlich mehr. In Berlin kommen Start-ups im Schnitt auf 17 Mitarbeiter, in Hamburg sind es dagegen nur sechs.

Die Verfügbarkeit, die Qualifikation und die Kosten von Personal sind für die Mehrheit der Start-up-Gründer wichtig bei der Auswahl des Standorts. Sechs von zehn Gründern (60 Prozent) geben an, dass die Personalsituation für sie eine bedeutende Rolle bei der Auswahl des Standorts gespielt hat. Neben persönlichen Gründen wie der Nähe zur Familie und der Lebensqualität sowie der Infrastruktur vor Ort gehört die Personalsituation damit zu den Hauptgründen, nach denen eine Standortentscheidung getroffen wird.

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Bitkom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser durchgeführt hat. Dabei wurden 227 Gründer von IT- und Internet-Start-ups in Deutschland befragt.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema:
Relation Browser Tags/Schlagwörter und Unternehmen: