Retouren-Tipps für die Praxis: Wie SAP-Anwender Zeit durch Automatisierung sparen Anmelden und live dabei sein
Als Händler im Marktplatzgeschäft zu bestehen, bedarf es einer klugen Retourenmanagement-Strategie. Erfahren Sie, wie Sie Retouren-Prozesse zeit- und kostensparend automatisieren.
Anmelden und live dabei sein
Die neuen E-Commerce Hotspots: Von Live-Events bis Marktplatz Anmelden und live dabei sein
Anhand von Best Practices erfahren Sie, wie Sie neue Sales Channels erfolgreich in Ihre Geschäftsstrategie integrieren, Ihre Online-Präsenz optimieren und mehr Kundschaft für sich gewinnen.
Anmelden und live dabei sein

Österreich: Onlinehandel wächst stark

01.07.2022 Im Jahr 2020 haben Unternehmen in Österreich 30,2 Mrd. Euro über Websites, Apps oder Online-Marktplätze umgesetzt - rund 80 Prozent mehr als noch 2016 (16,8 Mrd.).

 (Bild: Pixabay)
Bild: Pixabay
Im Zuge einer von Amazon zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser beauftragten Studie hat EcoAustria zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser Dienstleister-Dossier einsehen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Online-Handels in Österreich untersucht und damit in Verbindung stehende Wachstumsimpulse für die heimische Wirtschaft beleuchtet.

Generell liegt der volkswirtschaftliche Beitrag, den E-Commerce zur österreichischen Wirtschaftsleistung beisteuert, laut Analyse bei etwa 6,7 Mrd. Euro. Davon schlagen sich 4,3 Mrd. Euro in einem direkten Beitrag zur Wertschöpfung nieder. Weitere 2,5 Mrd. Euro trägt E-Commerce indirekt über verbundene Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungsketten zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. Damit geht ein Beschäftigungsvolumen von rund 122.000 Beschäftigten einher, was in etwa 2,7 Prozent der Gesamtbeschäftigung entspricht.

Die Ergebnisse unterstreichen, dass E-Commerce für Österreichs Volkswirtschaft von signifikanter Bedeutung ist. Insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen bietet der E-Commerce einen einfachen Zugang zu neuen Kundengruppen oder zum Export. Weitere wichtige Effekte sind zudem die Beschleunigung von Innovationen im Handel und damit verbundenen Branchen sowie die Effizienzsteigerung durch digitale Technologien.

Im internationalen Vergleich zeigen sich allerdings wie so oft Wachstumspotenziale. Während heimische Unternehmen nur rund 5 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit Online-Handel erwirtschaften, verzeichnen Betriebe in den führenden europäischen Ländern wie beispielsweise Großbritannien bereits 10 Prozent, oder Irland sogar 20 Prozent.

Die größten Entwicklungspotenziale sieht das Institut im Ausbau technologischer Innovationen, durch die eine neue Form des internetunterstützen Einkaufens entstehen kann. Hierzu zählen beispielsweise Live-Shopping Erlebnisse oder auch Entwicklungen im Bereich Metaverse. Besonders die mit dem E-Commerce verbundenen IKT-Leistungen bringen in diesem Zusammenhang ein hohes Innovations- und Entwicklungspotenzial mit sich. Nicht zuletzt ist auch die zunehmende Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche sowie die Erweiterung digitaler Fähigkeiten innerhalb der Bevölkerung und auf Seiten der Unternehmen maßgeblich für die künftige Entwicklung des E-Commerce.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: