Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen
 (Bild: Sony)
Bild: Sony

Deutsche Publisher investieren verstärkt in E-Books - neue Aufträge winken

11.03.2009 - Aufbruchstimmung herrscht in der Verlags- und Interaktivwirtschaft seit Amazon und Sony mit eigenen neuen E-Book-Readern im Herbst vergangenen Jahres auf den Markt kamen. Auch die Contentanbieter sehen hier großes Marktpotenzial und immer mehr Publikumsverlage bauen einen E-Book-Bereich aus oder auf.

Premium-Inhalt

Dieser Premium-Inhalt war am Erscheinungstag für Basis-Mitglieder öffentlich abrufbar. Wenn Sie diesen Beitrag jetzt abrufen möchten, werden Sie einfach Premium-Mitglied - aktuell mit bis zu 50% Preisvorteil!

Premium-Mitglied werden Login
Neuer Kommentar  Kommentare:
kein Bild hochgeladen
Von:
Am: 11.03.2009

Geht das Businesskonzept E-Book auf?

das E-Book hat vor und Nachteile.

Aus meiner sicht wird es sich im Geschäftlichen Fachbuchbereich durchsetzen. Also in Unternehmen und bei Fachbüchern. Vorteil hier ist vor allem die Suchfunktion die in Papiergebundener Form über Inhalt und Glossar unzureichend abgedeckt ist.

Entscheidend für den Erfolg ist aber der Durchbruch im Privatbereich bei Romanen und ähnlichen Büchern.
Hier ist die Preisbindung ein grosses Problem. Denn zuerst muss eine investition von mehreren hundert Euro in einen Reader getätigt werden und dann kosten die Bücher in digitaler Form das gleiche wie die Papiergebundene Ausgabe.
Aus meiner Sicht gibt es hier keinen Anreiz für Privatnutzer auf e-book umzusteigen. Ganz im Gegenteil: die Kosten sprechen dagegen.

Das Argument, dass man hunderte von Büchern in einem kleinem Reader hat ist ziemlich irrelevant.
1. Es wäre zu teuer so viele Bücher zu kaufen.
2. Wenn jemand Bücher im Urlaub liest, dann reichen eins oder zwei (der Gewichtsvorteil ist also nicht gegeben)

Solange es die Buchpreisbindung gibt bleiben E-Books der Geschäftswelt und einigen wenigen technik affinen early movern vorbehalten und das reicht nicht aus.
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
 (Michael Sahlender)
Bild: Michael Sahlender
Michael Sahlender
(Mirakl)

Best Practices: Selbst Marktplatz werden - Von Douglas, Home24, Conrad Electronic lernen

Wie der Sprung zum eigenen Marktplatz gelingt und welche Schritte Sie für den Launch eines eigenen Marktplatzes berücksichtigen müssen, zeigt Ihnen dieses Webinar anhand von Best Practices erfahrener Unternehmen.

Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: