Expert Talk: "Anker oder Segel setzen? Stürmische Zeiten brauchen klaren Kurs" Video-Podcast ansehen
Die Welt befindet sich im Krisenmodus - und mit ihr viele Unternehmen. Motto: Bloß keinen Fehler machen. Klein machen. Irgendwie durchkommen. Dabei ist gerade in schwierigen Lagen aktives Handeln statt Schockstarre erforderlich, hat Stephan Probst, Geschäftsführer der Medienagentur Drive, gelernt. Im iBusiness Expert Talk erklärt er gemeinsam mit Strategist Denis Farber, was Segeln und Unternehmensführung gemein haben - und wie man ein Schiff durch schwere See steuert. Video-Podcast ansehen
Expert Talk: "Close the loop! Wie aus Produktdaten Product Experience wird" Video-Podcast ansehen
Product Experience statt simpler Beschreibungstexte: Wer mit Produktinformationen arbeitet und dabei Nutzer-Feedback und Channelsignale berücksichtigt, kann ein fortschrittliches Kundenerlebnis gestalten. Wie das genau funktioniert, erklärt Contentserv-Chef Michael Kugler im iBusiness Expert Talk. Video-Podcast ansehen

Studie: Schweizer entwerfen 'Service der Zukunft'

von sb

17.01.2012 Die meisten Wirtschaftszweige werden zu Dienstleistungssektoren werden. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie Servicekultur im Netzzeitalter zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser des Schweizer Gottlieb Duttweiler Institutes (GDI) zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser .

In der Studie nennt der Kommunikationsdienstleister Swisscom zur Homepage dieses Unternehmens Relation Browser zusammen mit Experten die wichtigsten Entwicklungen des 'Services der Zukunft':

Vom Produkt zur Dienstleistung
Kunden wollen nicht noch mehr Produkte, sondern auf sie zugeschnittene, sinnlich erfahrbare Dienste. Beispielsweise anstatt eines zweiten Kühlschranks lieber einen Service, der dafür sorgt, dass der vorhandene stets gefüllt ist.

Vom Bedürfnisbefriediger zum Bedürfniswecker
Der Besitz materieller Güter verliert im Netzzeitalter an Bedeutung. Im Gegenzug legen Dienste zu, die den Zugang zu entmaterialisierten Produkten wie etwa iTunes bieten. Durch die Datenmenge, die Nutzer online hinterlassen, können Anbieter künftig Kundenwünsche - noch bevor sie entstehen - erfüllen.

Vom Kunden zum Datenverwalter
Immer mehr Konsumenten wollen die Kontrolle über ihre Daten. Im Rahmen der veränderten Beziehung zwischen Anbieter und Kunden können letztere ihre Daten selber verwalten und sich entscheiden nur jene Teile herausgeben, die Anbieter für eine personalisiertes Angebot benötigen.
Neuer Kommentar  Kommentare:
Schreiben Sie Ihre Meinung, Erfahrungen, Anregungen mit oder zu diesem Thema. Ihr Beitrag erscheint an dieser Stelle.
alle Veranstaltungen Webcasts zu diesem Thema:
Dienstleister-Verzeichnis Agenturen/Dienstleister zu diesem Thema: