Anmelden und live dabei sein
Anmelden und live dabei sein
Unterricht: Kinder sollten schon in der Grundschule digital lernen
09.09.2022 Eine Umfrage zeigt: Rund 46 Prozent der Befragten befürworten Förderung digitaler Kompetenzen bereits ab der Grundschule. Die Unzufriedenheit der Bevölkerung über digitale Bildung ist in Bayern (25,3 Prozent) und Baden-Württemberg (28 Prozenten) besonders hoch.





Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werdenEinem Großteil der Deutschen ist dies zu spät
Rund 46 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder bereits zwischen dem sechsten und zehnten Lebensjahr an die Nutzung digitaler Geräte und Dienste zum Spielen und Lernen herangeführt werden sollten. Ein Viertel der Befragten (24,6 Prozent) würde Kindern sogar schon zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr digitale Kompetenzen vermitteln.
Das Marktzahlen-Archiv ist ein Premium-Service von iBusiness. Werden Sie Premium-Mitglied, um dieses Chart und viele tausend weitere abzurufen.
Jetzt Mitglied werden"Die Digitalisierung wird auch in den kommenden Jahrzehnten unsere Gesellschaft sowie unsere Wirtschaft entscheidend prägen und vor allem verändern. Digitale Kompetenzen führen zu Innovationsstärke und sind daher essenzielle Erfolgsfaktoren sowohl für den beruflichen Erfolg jeder und jedes Einzelnen, als auch für die digitale Souveränität und die Wettbewerbsfähigkeit des Digital- und Wirtschaftsstandorts Deutschland", sagt eco Geschäftsführer Alexander Rabe

Digitale Bildung als politische Aufgabe
Insbesondere während der Lockdowns infolge der Covid-19-Pandemie hat sich gezeigt, dass das deutsche Bildungssystem in Sachen Digitalisierung schlecht aufgestellt ist. Das seit der Regierungsbildung im April 2022 von Eco gemeinsam mit Civey erhobene digitalpolitische Meinungsbarometer zeigt, dass das Thema digitale Bildung auch aktuell für viele Deutschen weit oben auf die politische Agenda der Bundesregierung gehört. Aktuell halten rund 27,6 Prozent der Befragten digitale Bildung für eins der drängendsten politischen Themen, mit dem sich die Bundesregierung befassen muss.Im Süden Deutschlands sind die Werte sehr hoch: In Bayern (25,3 Prozent) und in Baden-Württemberg (28 Prozenten) denkt rund ein Viertel der Befragten, dass die digitale Bildung im Land verbessert werden muss.